Pferderassen 14

 

Pferderassen unter M :

Malopolski, Mangalara/Marchador, Manipur Pony, Maremmano, Mazedonisches Gebirgspferd, Mbayar Pony, Mecklenburger Kaltblut, Mecklenburger Warmblut, Merens Pony, Mexikanisches Pferd, Misaki Pony, Missouri Foxtrotter, Mongolen Pony, Mongolisches Wildpferd, Morgan, Mpar Pony, Muraköser Pferd, Murghese, Mustang

Malopolski: 

       

Zuchtgebiet Südpolen; Gestüte Janow, Pruchna und Walewice, Stockmaß zwischen 158 und 164 cm, ruhig, ausgeglichen - gute Springanlagen. Der Malopolski erfreut sich großer Beliebtheit als vielseitiges Reitpferd, das allerdings nur selten in den großen Sport zu finden vermag. Ausdauerndes Sportpferd mit eleganter Aktion. Elegantes, mittelrahmiges Pferd im anglo - arabischen Typ. Kleiner, oft arabischer Kopf mit feurigem Ausdruck. Langer, wohlgeformter Hals mit leichtem Genick, aus einer manchmal etwas steilen Schulter kommend. Klar markierter Rist, oft etwas matter Rücken, in eine leicht abfallende, gut bemuskelte Kruppe übergehend. Rumpf nicht besonders breit und tief. Lange, trockene Extremitäten mit klaren Gelenken, oft etwas knappem Fundament und leichten Stellungsfehlern. Gute Hufe, kein Behang. Alle Farben. Die polnische Pferdezucht war seit etwa 1700 stark von orientalischem Einfluss geprägt. Die Zucht von Anglo-Arabern hat lange Tradition, man beschritt aber hier einen eigenen Weg. Die heimische Stutenbasis, weitgehend kleine Arbeitspferde, wurde zuerst mit Arabern veredelt, die weiblichen Produkte wurden in der Folge Hengsten der Rassen Shagya, Furioso, Gidran und Vollblut zugeführt. Das Gestüt Walewice fördert einen sehr praktischen Typ auf ungarischer Grundlage. Der 1947 im Gestüt Wojcieskowo geborene Schimmelhengst Ramzes hatte bedeutenden Einfluss auf die holsteinische und westfälische Zucht.                                                                                                                                zurück
Mangalarga:

        

Zuchtgebiet Brasilien, Stockmaß Hengste 147-154 cm (Ideal 152 cm) Stuten 140-154cm (Ideal 146cm), großrahmiges, nobles Gangpferd mit geschmeidigen Bewegungen; robust und ausdauernd. Wander-, Distanzreiten, Gangpferdeturniere, Gangarten: Schritt, Marcha picada, Marcha batida, Galopp. Marcha am langen Zügel, flüssig und leichtfüßig. Die Rasse hat einen mittelgroßen, geraden Kopf mit breiter Stirn und großen, ausdrucksvollen Augen; die Ohren sind klein, spitz und nach innen gedreht; gut geformter und angesetzter Hals; tiefe Brust und lange, schräge Schulter; ausgeprägter Widerrist; mittellanger Rücken mit langer, gut bemuskelter Kruppe, tief angesetzter Schweif und eine kräftige Hinterhand mit ziemlich langen, trockenen Beinen und Gelenken; mittelgroße, harte Hufe. Die brasilianische Mangalarga-Rasse ist ca. 100 Jahre alt und das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Crioulo-Stuten und Beständen aus Andalusiern und Alter Real. So entstand ein elegantes Reitpferd, das eine sehr auffällige, fünfte Gangart beherrscht, die zwischen Trab und Kanter angesiedelt ist, die Marcha, eine angenehm wiegende Bewegung. Der Campolino, ebenfalls ein Brasilianer, ist eine schwere Variante des Mangalarga. Wie alle amerikanischen Züchtungen stammt auch der Mangalarga von den europäischen Pferden der Einwanderer ab. Anfang des 19. Jahrhunderts floh Joao IV vor Napoleon, der die Iberische Halbinsel einnahm, nach Brasilien. Er nahm seine gesamte Kavallerie mit. Seine Pferde waren Alteros, die Vorfahren der Andalusierrasse. Die brasilianische Familie Junqueira kaufte einige dieser Hengste für ihre Stuten, die holländischer Herkunft waren, um ein für Vieharbeit, Jagd, Polo und Langstreckenritte geeignetes Pferd zu erhalten. Die Junqueiras wollten ein Pferd, das sowohl den Ansprüchen der Herrschaft genügte, als auch erfolgreich im Ranchbetrieb einzusetzen war. Sie kreuzten Araber, Anglo-Araber, Thoroughbred und American Saddle Horse ein, um eine spezielle Töltform zu sichern: Marcha trottada oder Walking Trot.                                                                                                  zurück

Manipur Pony: 

       

Zuchtgebiet Indien, Stockmaß 130 cm, anpassungsfähig, lebendig, Polo, Kavallerie, Arbeitspony für alle Arten von Aufgaben. Langer Kopf mit breitem Maul, tiefe Brust, breiter, tiefer Körper, hoch angesetzter Schweif, saubere, harte Beine. Das Manipur Pony wird schon seit vielen Jahrhunderten im indischen Bundesstaat Manipur gezüchtet. Es stammt vom Mongolischen Wildpferd ab. Kreuzungen mit Araberblut haben geholfen, seinen Körperbau zu verbessern und ihm zusätzliche Geschwindigkeit zu geben. Im 19. Jahrhundert wurde das Manipur Pony als »Polopony« berühmt. Polo wird in Asien schon seit 2000 Jahren gespielt. In Indien ist dieses Spiel zwar so gut wie ausgestorben, in Assam und in den Himalaja Staaten ist es aber nach wie vor beliebt. Ein Schriftstück aus dem 7. Jahrhundert berichtet von Polospielen in Manipur auf Manipur Ponys. In den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts entdeckten britische Teeplantagenbesitzer in Assam das Spiel, das auf diesen schnellen und wendigen Ponys gespielt wurde. Sie übernahmen es für sich und trugen so dazu bei, Polo auf der ganzen Welt bekannt zu machen. In seiner Heimat wird das Manipur Pony immer noch beim Polospiel geritten, in anderen Gegenden wurde es inzwischen aber durch größere und schnellere Pferde ersetzt. Es genoss auch einen guten Ruf als Kavalleriepferd. Seinem Besitzer erscheint es zäh, robust, gangsicher und so kräftig, dass es schwere Lasten über weite Strecken transportieren kann.                                                                   zurück

Maremmano: 

       

Zuchtgebiet Italien in der Toskana, Staatsgut Albarese, Stockmaß ca. 155 cm, ruhig, beständig, sehr genügsam, ehemals Armee- und Polizeipferd, heute Reit- und Trekkingpferd. Extrem harte, klobige Hufe, die Bewegungen sind energisch, fördernd, besonders im Galopp. Der Maremmano besitzt einen langen, geramsten Kopf mit kleinen Augen, der von einem muskulösen, eher kurzen Hals getragen wird. Die Schulter ist zumeist kurz und ziemlich steil, der Widerrist kräftig. Der lange Rücken geht in eine abgeschlagene, kantige Kruppe über, der Schweif ist tief angesetzt. Die Beine sind sehr stabil, trocken und mit guten, breiten Gelenken ausgestattet.  Bei einer mittleren Höhe von 155 cm Stockmaß hauptsächlich Rappen und Dunkelbraune, seltener Schimmel und Füchse. In der feuchten, heißen Maremma zwischen Tiber und Arno werden vermutlich schon seit etruskischen Zeiten Pferde gezüchtet. Seit dem Altertum nahmen verschiedene Rassen Einfluss; manche Merkmale des Berbers etwa meint man noch heute im Maremmer zu erkennen. Die Rinderhirten der Maremma sind bis heute auf diesen Pferden beritten, welche wendig und zuverlässig sein müssen und einen gewissen Cow-sense besitzen. Zur Verbesserung der alten Rasse kreuzte man im 1850 gegründeten Gestüt Tombola Hengste aus dem königlichen Gestüt San Rossore, zwei englische Halbblüter und einen Araber, ein. Neuerdings wird der Einsatz von Vollblut verstärkt, um ein leichtes Sportpferd mit guten Points zu erreichen, den Maremmano megliorato ("verbesserter  Maremmer").                                                                                                                                                                                            zurück    

Mazedonisches Gebirgspferd:

       

Zuchtgebiet Republik Mazedonien, Südosteuropa, Jugoslawien und Griechenland., Stockmaß Typ A mit bis zu 132 cm Stockmaß, und Typ B mit bis zu 145 cm Stockmaß., anspruchslos, gutartig, intelligent, mutig, robust, ausdauernd, trittsicher, zäh. Das Gebirgsreitpferd und Tragpferd ist auch ein ausgezeichnetes Freizeitpony. Ein gefälliges Kleinpferd im orientalischen Typ stehend. Hübscher, trockener Kopf, schlanker Rumpf und feines, trockenes Fundament. Das historische Makedonien auf der südlichen Balkaninsel, dessen Ausdehnung etwa der heutigen Republik Mazedonien und der griechischen Provinz Makedonien entspricht, ist das Ursprungsland der alten Rasse. Sie soll von den berühmten thessalischen Pferden der Antike abstammen, was aber nicht nachgewiesen werden kann. Unübersehbar ist aber, dass im Mazedonischen Gebirgspferd orientalisches Blut fließt. Über viele Jahrhunderte war es der unentbehrliche Helfer der kleinen Gebirgsbauern und wurde von der sehr kargen Landschaft und gelegentlich von zufälliger orientalischer Blutzufuhr geprägt. Doch seit Ende des Zweiten Weltkrieges wird es durch größere und stärkere Pferde, durch die Maschinen und die Landflucht verdrängt. Die alte Rasse droht auszusterben, da es keine geordnete Zucht gibt. Der Schweizerische Verein Mazedonischer Pferde ist bemüht, die Rasse zu erhalten, züchtet sie in der Schweiz weiter und führt ein Zuchtbuch.  zurück                                                                                                                                                        

Mbayar Pony: 

       

Zuchtgebiet Republik Senegal in Westafrika im Arachidier-Becken und der Gegend Niayes., Stockmaß 133 bis 144 cm. Robust, ausdauernd und genügsam, leichtfüßig und leistungsstark. Das Mbayar Pony wird heute in seiner Heimat vor allem als Zugpferd für leichte Transporte und landwirtschaftliche Arbeiten verwendet. Mittelgroßes, kräftig gebautes Pony im Quadratformat. Großer Kopf mit breiter, gewölbter Stirn. Kräftiger, kurzer, zum Pferd passender Hals, breite, tiefe Brust, kurzer, gerader Rücken (oft Senkrücken), runde, muskulöse Kruppe. Kräftige Gliedmaßen mit breiten Gelenken. Vor allem Braune, aber auch Füchse, Schimmel und Schecken. Der Ursprung des Mbayar Ponys geht, wie bei fast allen afrikanischen Pferderassen südlich der Sahara, auf den Berber zurück. Der Berber war an Hitze und Trockenheit gewöhnt und so durchaus in der Lage, sich den schwierigen klimatischen Bedingungen anzupassen, nicht zuletzt auch gegen die durch die Tsetsefliegen übertragenen Infektionen, die jedoch seine weitere Verbreitung im südlichen Afrika erschwerten. Aufgrund seines rein afrikanischen Ursprungs gilt das Mbayar Pony als einheitliche Pferderasse. Allerdings hat die 1948 begonnene Verwendung von englischen Vollblütern und Anglo-Arabern als Veredler zu Veränderungen des „rein afrikanisch gezüchteten" Typs geführt. Zur Veredlung des Mbayar Ponys wird heute das im Typ des Berber stehende Fleuve Pferd verwendet.                                                                                                                                   zurück

Mecklenburger Kaltblut: 

        

Zuchtgebiet Deutschland, Hauptzuchtgebiet Mecklenburg, Stockmaß von 156 bis 165 cm, gutes Temperament und guter Charakter. Leichtfuttrig und arbeitswillig mit raumgreifenden Gängen. Ein Pferd für Arbeit und Repräsentation. Harmonischer, gut proportionierter Kaltblüter. Kräftiger, trockener Kopf mit Freundlichem Auge, der kraftvolle Hals gut aufgesetzt. Mittelschwerer Rumpf mit muskulöser Schulter und gut bemuskelter Kruppe. Das Fundament ist trocken und korrekt, die Hufe wohlgeformt und hart. Vor allem Rappen, Braune, Füchse und Schimmel. Bereits Mitte des 19. Jh. kam der Wunsch nach einem starken Wirtschaftspferd für die Rübenanbaugebiete auf. Darauf wurden Clydesdale- und Suffolk-Hengste von der Gestütsverwaltung angekauft. Der erste Hengst war Young Hercules, ein Clydesdale. Er wurde 1845 eingestellt, weitere folgten, und 1872 betrug der Bestand 19 Suffolks und 8 C1ydesdales. Die wahllos eingekauften Hengste wurden in den achtziger Jahren wieder ausgemustert. Dennoch waren 1898 nach einer Erhebung der DLG 20% aller Pferde Kaltblüter, vor allem Dänen und Schleswiger, der Anteil anderer (Ardenner, Belgier) war gering. Nachdem sich aber alle Kaltblutzüchter 1910 zu einem Verband zusammengeschlossen hatten, machte die Zucht auf der Grundlage des Rheinisch-Deutschen Kaltbluts rasche Fortschritte. Die Kaltblutzucht Mecklenburgs, mit Zuchtschwerpunkten um Güstrow und Rostock, war aber mehr Nachzuchtgebiet als Zuchtgebiet des Rheinisch-Deutschen Kaltbluts, - doch das mit gutem Erfolg, vor allem mit Hengsten der Albion d'Hor-Linie. 1937 waren von den 391 aufgestellten Hengsten in Mecklenburg 160 Hengste Kaltblüter.         zurück    

Mecklenburger Warmblut:

       

Zuchtgebiet Deutschland, Stockmaß 152 - 163 cm, willig, gutartig, mutig, energisch & ruhig, vielseitiges Reitpferd, oft mit hoher Springbegabung; auch als leichtes Wagenpferd einsetzbar. Die Bewegungen sind schwungvoll und regelmäßig in allen Gangarten. Der Mecklenburger ist mit Hannoveranern nahe verwandt und erinnert auch äußerlich stark an diese Rasse. Der Hannoveraner ist größer und ausgesprochen lang, wohingegen der Mecklenburger eher gedrungen ist. Der Mecklenburger ist ein mittelgroßes, kompakt gebautes Pferd mit guten Beinen und Knochen. Der Mecklenburger wurde früher als Kavalleriepferd gezogen, aber nach dem Zweiten Weltkrieg stellte man die Zuchtrichtung auf Reitpferde um. Zum Teil wurden die gleichen Vererber wie beim Hannoveraner eingesetzt, deshalb die nahe Verwandtschaft. Zu Zeiten der DDR ging der Mecklenburger in der Zuchtrichtung "Edles Warmblut der DDR" auf. Heute darf er wieder seinen alten Namen tragen.                                                                                                                                                                                                  zurück

Merens Pony:

      

Zuchtgebiet Frankreich - Bergland des Departements Ariege in den Pyrenäen, um die Dörfer Perles, Castelet, Savignac und Orgeix, Stockmaß zwischen 135 und 145 cm., energisch, fleißig, robust, genügsam. trittsicher. Die Pferde werden in der Landwirtschaft verwendet und sind als Trekkingponys beliebt. Mittelgroßes, stämmiges Gebirgspony, das dem Fell und Dales Pony sehr ähnlich ist. Gerader oder leicht geramster, trockener Kopf und kräftiger Hals aus einer wuchtigen Schulter entspringend. Die Mittelhand ist tief, lang und kräftig, die Hinterhand muskulös, mit breiter, leicht abgeschlagener Kruppe. Das Langhaar ist dicht und gewellt, die Beine sind kurz und stämmig, manchmal hinten kuhhessig. Es kommen nur Rappen vor, Abzeichen sind bei dieser Rasse selten. Die Rasse dürfte sehr alten Ursprunges sein, wie Höhlenbilder in Niaux im Departement Ariege beweisen. Bereits die Römer sollen kräftige Saumtiere mitgebracht und mit dem heimischen Schlag gekreuzt haben. In den baskischen Regionen des spanisch-französischen Berglandes gehörte der Schmuggel zum Alltag, dazu brauchte man besonders verlässliche, ruhige und kräftige Pferde. Die dunkle Färbung war ebenfalls hilfreich. In den tiefer gelegenen Regionen des Departements wurde die Rasse seit langem mit Kaltblütern der Rassen Percheron und Bretone gekreuzt. In den Gebirgsregionen Kreuzung mit Arabern, so dass heute reine Merens selten sind und nur mehr in den unzugänglichsten Hochtälern existieren. Noch um 1970 veredelte man die Rasse mit einem Araberhengst, seit 1947 gibt es ein Stutbuch.                                                                                                                                                                      zurück

 Mexikanisches Pferd:

       

Zuchtgebiet Mexiko, Stockmaß um 150 cm, ein schnelles, mutiges, nerviges, aufmerksames, stets einsatzbereites Pferd; hart und ausdauernd, vielseitiges Reit- und Arbeitspferd. Kleines, drahtiges Warmblutpferd mit uneinheitlichem Erscheinungsbild; immer ein schmales Pferd mit kurzem Rücken, starker Kruppe und harten Beinen und Hufen. Zweifelsohne bilden auch hier die spanischen Pferde der Eroberer die Grundlage der Zucht. Danach vermischten sie sich mit Mustangs und Criollos, aber auch mit Arabern und Andalusiern.                                             zurück

Misaki Pony:

      

Zuchtgebiet Japan, wildlebend südlich vor Misaki (Miysaki) im Gebiet von Kap Toi auf der Insel Kiushu., Stockmaß um 135 cm, ohne große wirtschaftliche Bedeutung. Eine der ursprünglichen Rassen Japans, im mongolisch-chinesischen Typ stehend. Schwerer Kopf, breiter, kurzer Hals, kurzer gedrungener Rumpf und kräftige Gliedmaßen mit trockenen Sehnen und Gelenken. Kräftiges Langhaar. Meist Braune und Rappen, selten Füchse. Weiße Abzeichen an Kopf und Gliedmaßen sind ungewöhnlich. Sehr alte japanische "Primitivrasse", deren Abstammung auf chinesische Pferde zurückgeht, die vor ca. 2.000 Jahren von China nach Japan kamen, und aus der sich inzwischen acht verschiedene Rassen gebildet haben. Das Wort Misaki bedeutet Kap, und der Rassename ist zugleich Hinweis auf das japanische Zuchtgebiet. Von einer richtigen Zucht kann man jedoch nicht sprechen, da die Pferde sich selbst überlassen waren. Nur einmal im Jahr wurden die überzähligen Hengste aus der Herde gefangen und nur einige als Zuchthengste in der Herde gelassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging der Bestand drastisch zurück. Zur Zeit zählt die Herde höchstens noch 100 Tiere.                                                                                                                                          zurück

Missouri Foxtrotter:

      

Zuchtgebiet USA, besonders Missouri und Arkansas, Stockmaß ca. 148 bis 158 cm, lebhaft, aufgeweckt, klug, zäh und ausdauernd, Westernpferd. Ausdauernd, robust und sehr einfach im Umgang. Charakteristisches Kennzeichen ist die gebrochene Gangart Foxtrott. Wenig bekanntes Westernpferd. Mittelgroßer, fein modellierter Kopf mit freundlichem Ausdruck und hübschen Ohren. Gerader, kräftiger Hals von geringer bis mittlerer Länge, einer langen, eher steilen Schulter aufgesetzt. Wenig markierter Rist, tiefe Brust, kompakter Rumpf mit sehr tragfähigem Rücken. Runde, leicht abfallende Kruppe, tiefer Schweifansatz. Feines, schütteres Langhaar. Sehr hartes Fundament mit klaren Sehnen und Gelenken, gute Hufe.  Oft bunte Füchse und Braune, aber auch alle anderen Farben. Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Ozark-Plateau zwischen Missouri und Arkansas besiedelt wurde, brachten die Settlers ihre Pferde mit, die wohl auch Morgan- und Plantation-Ambler-Blut führten. Später kreuzte man noch Tennessee Walker und Saddlebred ein und erhielt so ein sehr rittiges Pferd mit dem weichen, schnellen Foxtrott, einer gebrochenen Gangart, bei der das Pferd vorne im Schritt und hinten im Trab geht. Die Hinterhufe verwischen dabei die Spur der Vorderhufe, der Gang ist stark kadenziert, und die Pferde nicken im Takt. Dabei erreichen sie mühelos Geschwindigkeiten von 8 bis 12 km/h über lange Strecken und jedes Terrain. Seit 1948 existiert ein Zuchtverband, der auch Wettbewerbe fördert. Bei diesen wird zu 40 % der Foxtrott und zu je 20 % der Schritt, der Galopp und der Typ beurteilt.                                                                                    zurück

Mongolen Pony:

         

Zuchtgebiet Mongolei, Stockmaß 135 - 145 cm, ruhig, umgänglich , aber auch stur. Geritten werden sie auch in den traditionellen Ponyrennen mit Distanzen von rund 50 km. Jockeys sind Kinder. Ein primitives Steppenpferd, das im Aussehen stark an den Equus Przewalski erinnert. Der Kopf ist derb und groß, mit kleinen Augen und kräftigen Kiefern. Der Hals ist kurz, tief angesetzt und weist oft starken Unterhals auf. Kurze und steile Schulter, Widerrist lang und flach. Die Mittelhand ist kräftig und lang, oft mit Karpfenrücken. Die Kruppe ist kurz, abgeschlagen und schmal. Die Beine sind robust und weisen stahlharte Hufe auf. Ein nicht sehr ansprechendes, aber ausgesprochen hartes und ausdauerndes Pony von rund 135 bis 145 cm Stockmaß, das in allen Farben auftritt, oft als Falbe mit Aalstrich und Zebrierung an den Beinen. Wenig raumgreifende Gänge, bei starker Neigung zum Paß. Im Nordwesten der Mongolei fand man im 18. Jahrhundert Restbestände des mongolischen Wildpferdes, dessen naher Verwandter das mongolische Pony ist. Bereits im 6. Jahrhundert nach Christus beschreibt Publius Vegetius Renatus die Reitpferde der Steppenbewohner als "klein, hässlich und unglaublich hart". Die Nomaden, die die Ponys in Herden züchten, halten Stuten zur Milchgewinnung, die zu einem Kumyß genannten Getränk vergoren wird. Das Pferd hat als Leder-, Fleisch- und Milchlieferant eine zentrale Funktion in der Kultur der Nomaden. Es existiert in einigen Schlägen. In einigen Gebieten wurden Don- und Traberhengste eingekreuzt, um schnellere, größere Pferde zu erhalten, wodurch die ursprüngliche Härte und Genügsamkeit verloren ging.    zurück

Mongolisches Wildpferd:

       

Zuchtgebiet Mongolei, Stockmaß 120 bis 140 cm, scheu, aggressiv, Durchhaltevermögen, Primitive Ponyart, großer Kopf, kurze, aufgerichtete Mähne, gerade Schultern, kurzer, breiter Körper, zierliche Hinterhand, kräftige Beine mit kurzen Röhrenknochen. Das Mongolische Wildpferd (Equus przewalski poliakow) ist - im Gegensatz zu solchen Pferden, die aus der Gefangenschaft geflohen sind - das einzige echte noch lebende Wildpferd. Eine Zeitlang ging man davon aus, dass alle domestizierten Pferdearten auf das Mongolische Wildpferd zurückzuführen seien. Nachneuesten Erkenntnissen gab es anscheinend vier Untergruppen; der Mongole gehörte dabei zu der nördlichen Gruppe, die auch als Urzeit-Pony bekannt ist. 1881 entdeckte Colonel Przewalski die Mongolischen Wildpferde, die in den Steppen westlich der Wüste Gobi in der Mongolei lebten. Diesen Teil des Landes nannte man die Tachin-Schara-Nuru-Berge (»Berge der gelben Pferde«). Zu Ehren ihres Entdeckers wird die Rasse auch Przewalski - Pferd genannt. Sie hat sich seit der Eiszeit kaum verändert. Das liegt zum Teil an der Abgeschiedenheit ihres Lebensraumes, aber auch am wilden Temperament der Hengste. Das Mongolische Wildpferd wurde seit alters wegen seines Fleisches gejagt. Obwohl die russischen und chinesischen Behörden Schritte zur Rettung dieser Rasse eingeleitet haben, ist sie heute beinahe ausgestorben. Einzelne Tiere werden in Zoos auf der ganzen Welt gehalten. Viele der domestizierten Rassen lassen sich bis zu diesem Pferd zurückverfolgen, dazu gehören z.B. das Burma Pony, das indische Manipur und das Mongolische Pony, das übrigens eine der ältesten domestizierten Rassen der Welt ist.                                                                                                                                                                                        zurück

Morgan:

       

Zuchtgebiet USA, Stockmaß 140 - 150 cm, gutmutiger Schwerarbeiter, sehr aktiv, Reit - und Fahrpferd. Mittelgroßer Kopf, Gesicht leicht konkav, dicker Nacken, tiefe Brust, breiter Rücken ,muskulöser Körper, Hochgesetzter Schweif, die Beine sind optimal angesetzt - Hauptsächlich Schwarzbrauner, auch Brauner, Rappe und Fuchs. Mittelrahmiges, praktisches Allzweckpferd. Der kleine Kopf ist gerade oder leicht konkav, hat große Augen und kleine Ohren sowie eine kleine Maulpartie. Der kräftige Hals ist gewölbt und hoch aufgesetzt und geht in eine breite, schräge Schulter über. Flacher Rist, kurzer, breiter Rücken und kräftige Nierenpartie. Die Kruppe ist stark bemuskelt, breit und leicht abfallend. Trockenes Fundament, stabile Gelenke, gute Hufe, kein Behang. Nicht besonders schnell, aber unerhört ausdauernd, trittsicher und fleißig. Freundliches Wesen und große Intelligenz. Farben: meist Brauner und Fuchs, kleine Abzeichen. Der Morgan ist die erste rein amerikanische Rasse. Urvater war ein Hengst namens Figure, der 1793 in Massachusetts geboren wurde und schließlich nach einem seiner Besitzer, Justin Morgan von Vermont, benannt wurde. Die Herkunft dieses Hengstes ist unbekannt, man nimmt aber an, dass es sich dabei um eine Mischung aus Welsh Cob, Vollblut und einheimischen Rassen mit Araber- und Berberabstammung handelte. Der Morgan zeichnete sich sowohl beim Reiten als auch beim Wagenrennen aus, konnte schwere Gewichte ziehen, war ein sehr gutes Reit- und Farmpferd und außerdem als Zuchtpferd gefragt. Größe, Aussehen und vor allem Charakter gab er mit solcher Beständigkeit an seine Nachkommen weiter, dass zum Zeitpunkt seines Todes (im Jahre 1821) eine neue Rasse entstanden war. Im 19. Jahrhundert wurde der Morgan schon bei der Entwicklung anderer berühmter Rassen verwendet: beim Standardbred, Saddlebred und Tennessee Walking Horse. In der Vergangenheit wurde der Morgan zumeist als Farm- und Wagenpferd eingesetzt. Noch heute ist der Morgan die einzige Rasse, die als Arbeits-, Schau- und Zugpferd gezeigt wird. Dank seiner Kraft und Ausdauer, seiner eleganten Gangart und Gutmütigkeit ist er auch heute noch sehr beliebtes und ideales Familienpferd, dass vielseitig eingesetzt werden kann.                                                                                                                                                                      z

Mpar Pony:

       

Zuchtgebiet Republik Senegal in Westafrika, im Arachidier-Becken und in der Gegend um Niayes, Stockmaß maximal 133 cm. Das Mpar Pony wird heute in der Landwirtschaft als leichtes Zugpferd und zum Wassertransport verwendet. Kleines stabiles Pony im Rechteckformat, mit kurzem Hals, Axthieb, tiefer Brust, geradem Rücken, abschüssiger Kruppe. Stabiles Fundament, Hinterhand oft unterständig. Vor allem Braune und Füchse. Wie fast alle einheimischen Rassen geht auch diese Rasse auf den Berber zurück. Sowohl durch die klimatischen, topographischen und wirtschaftlichen Bedingungen wie auch durch schlechtes Futter und schlechte Pflege degenerierte die Rasse im Laufe der Zeit und hat dadurch auch an Größe und Körpermasse verloren. Das Mpar Pony wird in seiner Heimat zunehmend von dem größeren Mbayar Pony verdrängt und ist mittlerweile schon im Begriff auszusterben.                                                                                                        zurück

Muraköser Pferd:

       

Zuchtgebiet Ungarn, Stockmaß 160 cm, freundlich, willig und aktiv, Landwirtschaftliche Arbeit, Zugarbeit. Großer Kopf mit konvexem Profil, kräftiger Rahmen, deutlich eingesunkener Rücken, kraftvolle Hinterhand, muskulöse Beine mit leichtem Kötenbehang. Mittelschweres, praktisches Arbeitspferd, im Typ etwas an Noriker und leichte Ardenner erinnernd. Gerader, ausdrucksvoller Kopf, kurzer, sehr kräftiger Hals mit üppiger Mähne. Lange, ausreichend schräge Schulter und flacher Rist. Sehr kompakter, rundlicher Rumpf mit großem Brustumfang, breite und tiefe Brust. Kurze, abgeschlagene Spaltkruppe mit guter Bemuskelung. Starkes, dabei korrektes und trockenes Fundament, kräftige Gelenke, kurze Fesseln. Etwas Behang, harte und große Hufe. Freie Aktion im Schritt und Trab, robust und kräftig. Farbe: meist Schimmel und Rappen. Der Muraköser ist das Zugpferd Ungarns. Es stammt aus der Gegend des Flusses Mura, der im Süden Ungarns liegt. Das Pferd wurde in der Zeit zwischen dem späten 19. und dem frühen 20. Jahrhundert entwickelt, als die Nachfrage nach kräftigen, schnellen Zugpferden besonders groß war. Entstanden ist es aus einer Kreuzung zwischen einheimischen, ungarischen Stuten, den Mur-Insulan, und Percherons, Ardennern, Norikern und ungarischem Halbblut (die einen Anteil Vollblut und Araberblut in die Linie brachten). Das Ergebnis war ein sehr kräftiges und aktives Zugpferd. Es wurde auch in der Armee eingesetzt. Das Muraköser Pferd war dermaßen beliebt, dass etwa 20 Prozent aller Pferde in Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg zu dieser Rasse gehörten. Leider wurden im Zweiten Weltkrieg viele von ihnen getötet. Da es in der Landwirtschaft keine große Nachfrage mehr nach diesem Pferd gibt, wird die Zahl der Muraköser wahrscheinlich nicht mehr zunehmen.   zurück  

Murghese:

         

Zuchtgebiet Italien, Apulien, Gegend von Murghe, Puglia, Stockmaß ca. 155 bis 162 cm, ruhiges Temperament. Der Murghese eignet sich als leichtes Zugpferd und wird gerne zur Waldarbeit eingesetzt, seine Reiteigenschaften sind eher begrenzt.
Man schätzt allerdings sein ruhiges Temperament beim Trekking für Touristen. Stuten der Rasse ergeben in der Kreuzung mit Vollblütern gute Reitpferde, mit Eselhengsten erstklassige Maultiere. Etwas Behang, gute Hufe, Bewegungen gebunden, aber sehr ausdauernd und trittsicher. Ein mittelgroßes, derbes Wirtschaftspferd an der Grenze zwischen Warm- und Kaltblut. Der große Ramskopf wird von einem sehr kräftigen, hoch aufgesetzten Hals getragen. Die Schulter ist von ausreichender Länge, manchmal etwas steil. Rist und Rückenlinie lassen häufig zu wünschen übrig, die Kruppe ist leicht abgeschlagen und gut bemuskelt. Bei genügender Tiefe und Breite ist der Rumpf kompakt, die Beine sind stabil und weisen genügend starke Gelenke Lind Röhren auf.  Farben häufig Rappen und Füchse. Es sollen ursprünglich zwei Schläge der Rasse existiert haben, ein schwerer Arbeits- und ein leichter Saumtiertyp. Beide waren um 1900 so gut wie ausgestorben. 1926 beschloss das italienische Landwirtschaftsministerium, die Rasse zu beleben, und führte eine strenge Selektion ein.                                                           
zurück

Mustang:

       

Zuchtgebiet USA, Stockmaß 140 - 150 cm, unabhängig, hartnäckig,   Viehwirtschaft, Reitpferd, Ausdauerrennen. Unterschiedlich, leicht gebaut, trockene Beine und Füße. Unveredelte, halbwilde Ponyrasse; recht grober Ramskopf auf tief getragenem, kräftigem Hals; genügend Widerrist; stabiler, rundrippiger Rumpf; kräftiger Rücken mit leicht abgeschlagener Kruppe; starke, kurze Beine und unglaublich harte Hufe. Der Mustang ist das nordamerikanische Wildpferd; es stammt von den Pferden spanischer Siedler ab und hat deshalb Blut von Andalusiern, Arabern und Berbern in sich. Mustangs sind über 300 Jahre frei umherzogen - eine Zeitspanne, in der sie sich zu zähen, genügsamen und unabhängigen Pferden entwickelt haben. Viele wurden von Indianern eingefangen, später waren sie auch bei den Cowboys sehr beliebt. Bei den ersten Mustangs waren das spanische und das Berberblut unübersehbar. Mustangs haben ein gutes Gespür für Rinder. Neben der Arbeit mit den Viehherden kreuzte man sie auch mit größeren Rassen, die Siedler mitbrachten, um größere Arbeitspferde zu züchten. Später wurde auch mit dem Vollblut gekreuzt. Mit dem Quarter Horse gelang die bemerkenswerteste Züchtung einer neuen Rasse, die auf den Mustang zurückgeht. Er war aber auch bei anderen Rassen wie dem Appaloosa, Palomino und dem Pinto beteiligt. Die Zahl der wildlebenden Mustangs ist so stark zurückgegangen, dass sie heute per Gesetz geschützt sind. Außerdem wurden zahlreiche Register angelegt, um die verschiedenen Unterarten zu erhalten. Im Register für Spanische Mustangs z.B. werden die Berberabkömmlinge geführt. Diese Pferde eignen sich besonders als Reitpferd und für Ausdauerrennen. Im Register für spanische Berbermustangs werden die Tiere erfasst, die keine reinrassige Berberabstammung aufweisen, aber die korrekten Merkmale haben.                                                                                                                                  zurück   

 Alphabetische Reihenfolge: C  D  E  F  G  H  I  J  K  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z