Pferderassen 20
Sable-Island-Pony, Salerner/Salernitano, Sandelholzpony, Sanfratellano/Siciliano, Sanho/Sanpeitze Pferd, Sardinier, Sardinisches Pony, Sächsisch-Thüringisches Kaltblut, Schleswiger Kaltblut, Schwarzwälder Fuchs, Schwedischer Ardenner, Schwedisches Warmblut, Schweizer Warmblut, Sella Argentino, Senner, Shagya-Araber, Shetlandpony, Shirazpferd, Shirehorse, Skyrospony, Slaski, Slowakisches Gebirgspferd, Slowenisches Kaltblut, Sokolsker/Sokolsky, Sorraia Pony, Sowjetisches Kaltblut, Spanischer Mustang, Spanisch Barb, Spanisch-Norman-Horse, Spiti Pony, Spotted Saddle Horse, Standardbred, Süddeutsches Kaltblut, Suffolk Punch, Sumba-und Sumbawapony, Syrischer Araber, Szemaiten Pferd
Zuchtgebiet
Kanada, Stockmaß ca. 140 cm, robust, gutmütig, willig, Reitpony, wildlebend.
Erscheinungsbild: kleines, drahtiges Pony mit etwas großem Kopf und meist
harmonischem Gebäude, das manchmal viel Qualität zeigt. Auf einer sandbankähnlichen
Insel ohne Baumbestand vor der Küste Nova Scotias leben seit dem 18. Jh.
halbwilde Ponys. Ihre Vorfahren sind wahrscheinlich von einem Hugenotten aus
Boston 1739 dorthin gebracht worden und könnten auf nordfranzösische Tiere zurückgehen.
Die etwa 140 cm großen Pferde sind extrem robust und eignen sich als Reit- und
Zugtiere. Großer Kopf. recht harmonischer Körper, stabiles Fundament, oft
leichte Fehlstellungen, abgeschlagene Kruppe. Farben meist Füchse, Braune.
selten Rappen oder Schimmel. Bestand etwa 300 Tiere.
zurück
Zuchtgebiet Italien, Stockmaß 160 cm, Intelligent, leicht reagierend, Reiten, Zuchtzwecke. Großer, ausgeprägter Kopf, schöne Schultern, deutlicher Widerrist, kräftige, abfallende Hinterhand, kurze Beine. Großrahmiges Sportpferd im Typ des englischen Halbblüters. Gut mittelgroßer, edler Kopf, gerade oder leicht geramst. Meist korrekter, leicht geschwungener Hals, der einer langen und schrägen Schulter entspringt. Deutlich markierter Rist, gute Gurttiefe, genügende Breite. Kompaktes Mittelstück, manchmal mangelhafte Nierenpartie. Kräftige, leicht abfallende Kruppe, lang und gut bemuskelt, tiefer Schweifansatz. Stabiles Fundament, korrekte Gelenke und harte Hufe, wenig Behang. Etwas eckige Gesamterscheinung, die einen »hochbeinigen« Eindruck hinterlässt. Gute, fördernde Aktion in allen Gangarten, bedeutendes Springvermögen. Italien war eines der ersten Länder der Welt, in dem Pferde gezüchtet wurden; man weiß, dass die Etrusker die Züchtung schon vor 2 500 Jahren betrieben haben. Seitdem spielt die Pferdezucht hier eine wichtige Rolle. Mit dem Salerner ist ein Beispiel für ein erstklassiges Reitpferd gelungen. Der Salerner entstand im 16. Jahrhundert in der Gegend von Salerno bei Neapel. Sein Ursprung ist eine Kreuzung zwischen Andalusier und Neapolitaner (einer Kreuzung zwischen Berber, Araber und Spanischen Pferden, die heute ausgestorben ist). In der italienischen Armee war der Salerner besonders beliebt, heute wird er allgemein als Reitpferd eingesetzt. Seine Zahl nimmt zwar ständig ab, trotzdem spielt er aber eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines neuen italienischen Sattelpferdes. Dieses Pferd entsteht aus Kreuzungen und Nachzüchtungen einheimischer Sattelpferdrassen. Das Ziel ist ein Reit- und Wettkampfpferd für den allgemeinen Gebrauch. zurück
Zuchtgebiet
Indonesien, Stockmaß ca. 130 cm, schnell und feurig, Rennen ohne Sattel,
Reitpony. Sehr hübsches Pony mit geradem, trockenem Kopf, großen,
ausdrucksvollen Augen und kleinen, spitzen Ohren, die Arabereinfluss erkennen
lassen; schön getragener Hals auf guter Schulter; breite, tiefe Brust; kurzer,
kräftiger Rücken mit runder Kruppe; seidenweiches glänzendes Fell; besonders
harte Beine und feste Hufe. Von Kennern wird es als das edelste und beste Pony
Indonesiens bezeichnet. Auf Sumba und Sumbawa gezüchtet, zeigt es deutlichen
orientalischen Einschlag und wird viel auf die anderen Inseln exportiert. Es ist
bei rund 130 cm Stockmaß ein trockenes und zähes Pony von großer Ausdauer und
Schnelligkeit, weshalb man es gerne in den traditionellen Rennen einsetzt.
Korrekte Hals/Schulter-Formation, weniger gute Hinterhand. Die harten Beine
weisen manchmal Stellungsfehler auf.
zurück
Zuchtgebiet
Sizilien (Italien), Stockmaß 150 bis 158 cm, Ausdauernde, trittsichere Pferde,
Freizeitreiten, Tragdienst und leichten Zug. Der recht uneinheitliche
Pferdebestand Siziliens wird in zwei Schläge unterteilt, die beide einen mehr
oder weniger ausgeprägten orientalischen und/oder spanischen Einfluss
aufweisen. Edler, ansprechender Kopf mit lebhaftem Ausdruck. Langer und gut
geschwungener Hals, der einer schrägen, kräftigen Schulter entspringt. Flacher
Rist, kräftiger, kurzer Rücken, kompakter Rumpf mit guter Tiefe, dabei oft
schmal. Rundliche, leicht abfallende Kruppe mit guter Bemuskelung, tiefer
Schweifansatz. Klares, trockenes Fundament, harte Hufe. Bei den meisten
italienischen Zuchten könnte man von einem iberisch beeinflussten Anglo-Araber
sprechen. Der Siciliano wird um Catania, Siracusa und Ragusa als leichter,
arabisierter Typ gezogen, im Landesinneren kommt ein kompakterer Typ vor, der
ein etwas unausgeglichenes Wesen aufweisen soll. Der Sanfratellano (Pferd aus
San Fratello) wird um Messina in halbwilden Beständen gehalten. Die harte
Aufzucht ließ ein besonders robustes und ruhiges Pferd entstehen, das sich auch
als Tragtier eignet. Zusammen reit dem ähnlichen Sarden und Maremmano sind die
sizilianischen Rassen an der Schaffung des Italienischen Reitpferdes beteiligt,
das eine neue, einheitliche Rasse darstellen soll und derzeit etwa 4000
eingetragene Tiere umfasst.
zurück
Zuchtgebiet
Republik Mongolei (China), Stockmaß um 148 cm, sehr anspruchslos, ausdauernd
und widerstandsfähig. Das Sanho wird für alle anfallenden Arbeiten verwendet,
vorzugsweise aber als Reit-, Renn- und Zugpferd. Kompaktes, muskulöses, kleines
Reitpferd mit meist harmonischem Gebäude. Gerader Kopf mit klarem Blick und
weiten Nüstern. Mittellanger Hals, kräftige, schräge Schulter, breiter,
tiefer Rumpf mit geradem, kurzem Rücken, schräger Kruppe. Langes, volles
Langhaar. Stabile Gliedmaßen mit starken Gelenken und harten Hufen. Vor allem Füchse
und Braune, selten andere Farben. Der Nordwesten der autonomen inneren Mongolei
ist die Heimat des eng mit dem Sanpeitze verwandten Sanho. Sein chinesischer
Name bedeutet „Landschaft dreier Flüsse"; sie ist das beste Weideland
Chinas. Die Pferde dieser Region waren an der Entwicklung aller chinesischen
Rassen beteiligt. Schon während der Liao Dynastie (um 1000 n. Chr.), war die
Region wegen der Qualität ihrer Pferde bekannt, und 700 Jahre später, während
der Quing Dynastie, wurde in der Region das viel gerühmte Soulum Pferd gezüchtet.
In den Jahren 1904 und 1905 wurden Pferde aus der ostsibirischen Baikalregion in
die lokalen Schläge eingekreuzt. Um 1917 brachten russische Siedler Orlow
Traber und Baschkiren mit. Die Japaner unterhielten von 1934-1945 ein Gestüt
mit Arabern, Anglo-Arabern, Englischen Vollblütern, Amerikanischen Trabern und
ungarischen Gidrans. 1955 aber wurden alle aus Kreuzungen stammenden Pferde
durch das Landwirtschaftsministerium der Volksrepublik China erfasst und zwei
Gestüte zur Zucht einer neuen Rasse mit dem Namen Sanho
eingerichtet.
zurück
Zuchtgebiet
Sardinien (Italien), Stockmaß je nach Typ von 156 bis rund 165 cm, robust,
ausdauernd, trittsicher, Reitpferd. Ist das Pferd der berittenen Polizei
Sardiniens. Flache Aktion, schneller Galopp, hervorragendes Springvermögen,
mutig, wendig und ausdauernd. Gerader, trockener Kopf, leichtes Genick, langer
und schlanker Hals. Gut ausgeprägter Rist, lange, schräge Schulter. Rumpf
tief, schmal, etwas aufgeschürzt, manchmal mangelhaft geschlossen. Kräftiger,
gerader Rücken; lange, schräge Kruppe mit guter Bemuskelung und tief
angesetztem Schweif. Trockenes, etwas leichtes Fundament, dabei sehr hart und
genügend korrekt, mit kleinen, harten Hufen. Klare Sehnen und Gelenke, kein
Behang, oft lange Röhren. Farbe: zumeist Braune und Füchse, selten
Rappen und Schimmel. Bereits die Sarazenen sollen während ihrer Herrschaft über
Sardinien im 15. Jh. zahlreiche Pferde berberischer und arabischer Herkunft zur
Verbesserung des einheimischen Ponys eingekreuzt haben. Anfang des 16.
Jahrhunderts gründete Ferdinand der Katholische (1452-1516) ein Gestüt
spanischer Pferde nahe Abbasanta und stellte die dort gezogenen Tiere den Züchtern
zur Verfügung. 1908 wurde erneut arabisches Blut eingekreuzt, später setzte
man vermehrt Vollblüter ein. Die wohl beste Zucht befindet sich nahe der
punisch - römischen Ausgrabungsstätte Nora, im Besitz der Turnierreiterin
Donna Musio Scanno. Pferde dieser Zucht waren unter dem österreichischen
Offizier Peter Lichtner - Hoyer international erfolgreich.
zurück
Zuchtgebiet
Auf der Giara de Gesturi, einem Hochplateau im Süden der Insel
Sardinien/Italien, Stockmaß um 120 bis 140 cm. In kleinen Herden frei und
halbwild lebend; trittsicher, ausdauernd und genügsam, energisches Temperament.
Früher als vielseitiges „Kleinpferd" zum Ziehen, Tragen und Reiten
eingesetzt; auch als Fleischlieferant. Heute vor allem als Reitpony verwendet,
Ausdauernder Trab. Kleines, drahtiges Pony mit unverkennbarem orientalischen
Einfluss. Ausdrucksvoller Kopf, mittellanger, gut aufgesetzter Hals, schräge
Schulter, tiefer Rumpf mit gefälliger Oberlinie. Trockenes, festes Fundament
mit harten Hufen. Vor allem Rappen, Dunkelbraune, Braune. Diese Ponys leben in
den Bergen Sardiniens und gelten als Nachkommen der hier seit Jahrhunderten
lebenden Pferde. Es sind keine Wildpferde, sondern verwilderte Pferde. Sie kamen
einst mit numidischen und karthagischen Eroberern auf die Insel, denen Spanier für
400 Jahre folgten. Jeder brachte seine Pferde mit. Ihr Lebensraum ist die Giara,
ein etwa 50 km/2 großes Gebiet, dessen freie Flächen mit Felsbrocken und Geröll
übersät sind. In den Mulden der Hochebene bilden sich in der Regenzeit auf dem
undurchlässigen Basaltuntergrund große, flache Seen, deren Sumpf- und
Wasserpflanzen Nahrungs-- und Lebensquell für die hier lebende Tierwelt sind.
Die ca. 600 Ponys leben in kleinen Familienverbänden und ernähren sich hauptsächlich
von diesen Sumpf und Wasserpflanzen, die sie sogar unter Wasser abweiden, wozu
sie bis zu 15 Sekunden mit den Nüstern unter Wasser bleiben können. Einmal jährlich
werden die Pferde durch ihre Besitzer eingefangen. Früher wurden die Fohlen
dann gebrannt, heute werden sie tierärztlich versorgt und Überzählige an die
Regionalverwaltung verkauft.
zurück
Sächsisch-Thüringisches Kaltblut:
Zuchtgebiet
Deutschland, Hauptzuchtgebiet Sachsen und Thüringen, Stockmaß 158 bis 165 cm,
leichtfuttrig, guter Charakter und gutes Temperament, arbeitswillig,
raumgreifende Gänge. Land- und forstwirtschaftliches Arbeitspferd, Zugpferd für
gewerbliche Gespanne. Mittelschwerer, harmonischer Kaltblüter. Kopf mit
trockenem, ansprechendem Gesicht, kräftiger, gut aufgesetzter Hals. Schräge,
muskulöse Schulter und gut bemuskelte Kruppe. Trockenes, korrektes Fundament
mit harten Hufen. Kräftiges Langhaar und Fesselbehang. Rappen, Braune, Füchse,
Rapp-, Braun- und Fuchsschimmel. Die Pferdezucht in Sachsen und Thüringen hat
eine lange, bewährte Tradition. Die ehemals kurfürstlichen Gestüte Merseburg,
Torgau, Moritzburg und die Anfänge der „Landbeschälung" 1765 im
Erzgebirge erinnern daran. Thüringen hatte mit Allstedt ein fürstliches
Hofgestüt, dessen Wurzeln bis in das frühe 12. Jh. reichen. Während man in Thüringen
neben schweren Warmblütern vor allem mittelschwere Kaltblüter im belgisch und
später rheinisch-deutschen Typ bevorzugte, begann man im Königreich Sachsen
Mitte des 19. Jh. mit der Zucht auf der Grundlage von Norikern, Percherons und
Shires. Während in Sachsen die Zahl der 1898 vorhandenen 89.865 Kaltblüter im
Jahre 1928 auf 43.706 zurückgegangen war, stieg sie in Thüringen von 24.445
bis 1928 auf 53.614. In beiden Zuchtgebieten ging die Zahl der eingetragenen
Stuten und Hengste nach 1945 stark zurück, ohne allerdings den Bestand zu gefährden.
Die Zucht wird im Bereich der Landesverbände, die mit den Zuchtverbänden
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz-Saar als Süddeutsche
Pferdezuchtverbände zusammenarbeiten, in Thüringen und Sachsen von den
Pferdezuchtvereinen getragen.
zurück
Zuchtgebiet
Deutschland, Stockmaß 150 -160 cm, willig, freundlich, Fahrpferd, Zugpferd.
Praktischer Kaltblüter, in Typ und Exterieur dem Jütländer sehr ähnlich,
doch etwas leichter als dieser. Ziemlich großer Kopf mit gutmütigem Gesicht
und langen Ohren, von einem kurzen, kräftigen Hals getragen. Breite, etwas
kurze Schulter, kaum Widerrist. Tonniger, breiter Rumpf, guter Futterverwerter.
Nur leicht abfallende Kruppe mit guter Bemuskelung und hohem Schweifansatz.
Stabiles, trockenes Fundament, breite Gelenke und weniger Behang als beim Jütländer;
große, flache Hufe. Lebhafte Aktion, eifrig und genügsam. Farbe Fuchs mit
hellem Langhaar, manchmal auch Schimmel und Rappen, oft Abzeichen. Das
Schleswiger Kaltblut entstand im Schleswig Holstein des 19. Jahrhunderts, um die
große Nachfrage nach Pferden zu befriedigen, die als Zugtiere und in der
Landwirtschaft benötigt wurden. Der Schleswiger hat die gleiche Entwicklung wie
der benachbarte Jütländer durchgemacht. Nach planlosen Kreuzungen im 19.
Jahrhundert wurde 1891 der Verband der Schleswiger Pferdezuchtvereine gegründet.
Ziel war die Beseitigung der durch Shires in die Zucht gelangten Mängel wie
Hartfuttrigkeit, Übergröße und extremer Fesselbehang. Der Durchbruch gelang
mit dänischen Nachkommen des Suffolks Oppenheim; als bedeutendster Linienbegründer
gilt Aldrup Munkedal, geb. 1893. Nach dem letzten Krieg erfolgte ein
Zuchtversuch mit zwei französischen Kaltblütern, von denen Faust Boulonnais
eine neue Linie gründete. Seit 1960 weiterer Rückgang, heute existieren nur
mehr rund 100 reinrassige Vertreter. Bei der Entwicklung dieser Rasse gab es
zwei wesentliche Einflüsse: Zum einen durch den dänischen Jütländer, den möglicherweise
schon die Wikinger geritten haben und der als Kriegspferd Verwendung fand; zum
anderen durch den Suffolk Punch aus England. Zum Ausgleich für einige Mängel
der Schleswiger wurden auch andere Rassen wie der Bretone, der Boulonnais (ein
eleganter, aktiver Kaltblüter aus Nordfrankreich), der Cleveland Bay und Vollblüter
herangezogen. Als Nebeneffekt ergab sich dadurch, dass sie leichter und
lebendiger wurden.
zurück
Zuchtgebiet
Deutschland ( Schwarzwald ), Stockmaß zwischen 145 und 152 cm. Gewicht um 500kg,
hartes, genügsames und ausdauerndes Bergpferd, Arbeitspferd. Robust und
ausdauernd, energische, flotte Gänge, lebhaftes Temperament. Sehr
einheitliches, kleines Kaltblutpferd, im Typ etwa zwischen Haflinger und Noriker
stehend. Kleiner, eleganter Kopf mit kleinen Ohren und feinem Maul. Langer, gut
geschwungener und bemuskelter Hals mit üppiger Mähne und Stirnschopf. Schräge,
lange Schulter, wenig Rist. Kräftiger Rücken, kompakter,. runder Rumpf mit genügend
Breite, doch geringer Tiefe. Lange, leicht abfallende und sehr gut bemuskelte
Kruppe, tiefer Schweifansatz. Trockenes Fundament, kleine Hufe, wenig Behang.
Füchse in dunklen Schattierungen, helles Langhaar. Schon früh begann man im
Schwarzwald, die norischen Pferde den speziellen Verhältnissen entsprechend zu
selektieren und anzupassen, wobei Wendigkeit, Robustheit und Genügsamkeit mehr
zählten als Masse oder Gewicht. Durch Einkreuzung kleiner Ardenner wurde dieser
Typ gefestigt, erst um die Jahrhundertwende strebte man größeres Kaliber an.
Diverse Einkreuzungen erwiesen sich als untauglich, nur der Rheinische Hengst
Deutschritter bewährte sich; daneben wurde der rein gezogene Schwarzwälder
Mittler zum bedeutendsten Linienbegründer. 1896 wurde die Schwarzwälder
Pferdezuchtgenossenschaft gegründet, die sich der Typerhaltung und Verbesserung
widmete. Im baden- württembergischen Haupt- und Landgestüt Marbach befinden
sich stets auch einige Zuchthengste dieses Schlages.
zurück
Zuchtgebiet
Schweden, Stockmaß 150 - 160 cm, Sanft, freundlich, energiegeladen, Wagenpferd,
Zugpferd, energische Bewegungen. Kleiner Kopf, geschwungener Hals, außerordentlich
muskulöser und kompakter Körper, kurze Beine, wenig Kötenbehang. Kompaktes
Viereckkaltblutpferd ähnlich dem belgischen Ardenner, von dem es abstammt.
Ausdrucksvoller, etwas schwerer, gerader Kopf auf breitem, muskulösem Hals; mächtige,
schräge Schulter; wenig markierter Widerrist; kräftiger, geräumiger Rumpf;
kurzer, starker Rücken; gut bemuskelte Kruppe; kurze, stämmige Beine mit kräftigen
Gelenken und schweren, festen Hufen; leichter Kötenbehang. Der Schwedische
Ardenner wurde im 19. Jahrhundert aus einer Kreuzung mit importierten Ardennern
( einer schweren Zugrasse aus Belgien und Nordfrankreich ) und dem
Nordschwedischen Pferd entwickelt, einem leichten, lebhaften Zugpferd, das aus
einem alten skandinavischen Stamm hervorgegangen ist. Klima und
Lebensbedingungen der schwedischen Tiefebenen sind ungefähr so wie in den
Ardennen, beide Rassen blieben sich deshalb in ihrer Entwicklung ähnlich. Die
Tiere, die im kühlen Hügelgebiet geboren wurden, blieben jedoch kleiner und
wurden lebhafter. Ursprünglich wurde der Schwedische Ardenner als schweres
Zugpferd für die Feldarbeit entwickelt. Das Tier verkraftet extreme
Klimaschwankungen, ist sehr stark, ein ausgesprochen guter Arbeiter und sehr
anspruchslos, was seine Haltung betrifft. Da es in der Landwirtschaft nur noch
wenig Bedarf für dieses Pferd gibt, hat sich der Bestand
verringert.
zurück
Zuchtgebiet
Schweden, Stockmaß 150 - 160 cm, Intelligent, gehorsam, vernünftig, mutig,
Wagenpferd, Reiten ( Dressur - Springen ). Kleiner Kopf, mittellanger Hals, sehr
kräftige, schräge Schultern, viel Gurttiefe, gerader Rücken, runde
Hinterhand, schlanke Beine mit kurzen Röhren. Kleiner Kopf, geschwungener Hals,
außerordentlich muskulöser und kompakter Körper, kurze Beine, wenig Kötenbehang.
Modernes, vielseitiges Warmblutpferd. Ausdrucksvoller, nobler Kopf, gut
geformter und aufgesetzter Hals und ausgeprägter Rist. Lange, schräge
Schulter, harmonische Oberlinie, kräftiger Rücken. Muskulöse, manchmal etwas
kurze Kruppe; kompakter, tiefer Rumpf. Gute Gliedmaßen mit exzellenter
Hebelung, ausreichende Knochenstärke, korrekte Gelenke rund Stellung.
Hervorragende Grundgangarten, schwungvoll und raumgreifend; selten mehr als
durchschnittliches Springvermögen; ideales Dressurpferd. Alle Farben, doch
meist Füchse mit großen Abzeichen. Die ersten Spuren, die auf die Anwesenheit
von Pferden in Schweden schließen lassen, gehen bis ungefähr 2300 v. Chr. zurück.
Die Hinweise reichen aber nicht aus, um zu bestimmen, welche Pferde es genau
waren. Das Schwedische Warmblut entstand erst vor etwa 300 Jahren, es wurde
vorwiegend als Kavalleriepferd genutzt. Importierte Orientalen (wie etwa Berber
und Araber), Andalusier- und Friesen-Hengste wurden später mit einheimischen
Stuten gekreuzt. Die Rasse wurde am Ende durch Vollblut, Trakehner und
Hannoveraner-Hengste abgerundet. Unter König Gustav 1. fanden erste Versuche
statt, die schwedische Zucht zu organisieren und das vorhandene uneinheitliche
Zuchtmaterial zu verbessern. lm 17. Jh. weitere Importe von spanischen,
englischen, orientalischen und friesischen Hengsten. Nach wechselvoller
Geschichte, in der englische Voll- und Halbblüter zunehmend an Bedeutung
gewannen; wurden zwischen 1880 und 1920 372 deutsche Hengste eingeführt. Heute
eine gelungene Mischung von Hannoveranern, Trakehnern, Vollblütern und alten
schwedischen Linien. Wichtigste Linienbegründer: Drabant, Gaspari und.Iovial.
Steigender Einfluß holsteinischer, holländischer und belgischer Pferde (Gestüt
Zangersheide), um die Springanlagen zu verbessern. Ein modernes Leistungsprüfungsmodell
sichert die Qualität, der Exportanteil steigt; besonders beliebt als
Dressurpferde. 1894 wurde das Zuchtbuch für die neue Rasse eröffnet. Bis heute
werden alle Hengste einem rigorosen Test unterzogen, bei dem Körperbau,
Charakter und Leistung darüber entscheiden, ob sie zur Zucht zugelassen werden.
Ihre Fähigkeiten beim Springen, bei Querfeldeinrennen, bei der Dressur und als
Wagenpferd werden ebenfalls begutachtet. Durch strikte Auslese ist eines der
besten Sportpferde der Welt entstanden. Es ist ein kräftiges und athletisches
Pferd mit ausgezeichnetem Körperbau und gerader, extravaganter Aktion, das sich
beim Springreiten, bei der Military und in der Dressur hervorgetan hat. Wegen
seiner Erfolge setzt das schwedische Olympiateam nur Schwedische Warmblüter
ein. zurück
Zuchtgebiet
Schweiz. Zuchtzentrum ist das Eidgenössische Gestüt in Avenches, Stockmaß um
165 cm, Schwungvolle, raumgreifende, elastische Bewegungen. Gesund und rittig,
guter Charakter und angenehmes Temperament, Leistungsfähiges Sportpferd für
alle Disziplinen. Kleiner Kopf, mittellanger Hals, sehr kräftige, schräge
Schultern, viel Gurttiefe, gerader Rücken, runde Hinterhand, schlanke Beine mit
kurzen Röhren. Edles, athletisches, großrahmiges Sportpferd. Ausdrucksvoller
Kopf, gut aufgesetzter Hals, markanter Widerrist, starke, gut gelagerte
Schulter, kräftiger, elastischer Rücken, gut ausgebildete Hinterhand mit
muskulöser Kruppe. Korrektes Fundament mit gut markierten Sehnen und Gelenken
sowie gesunden, korrekten Hufen. Alle Grundfarben, vor allem Braune und Füchse.
Die Pferdezucht hat in der Schweiz eine sehr alte Tradition. Schon im
Mittelalter war das Kloster Einsiede] durch die Qualität seiner Pferde berühmt.
Einsiedler waren über die Grenzen der Schweiz hinaus geschätzt und als „Cavalli
della Madonna" begehrt. lm Emmental, Berner Oberland und im waadländischen
Les Ormonts gab es bis Mitte des 19. Jh. eine Fahr- und Reitpferdezucht mit zähen,
eher kleinen, vorwiegend rappfarbenen Pferden. Wie in allen westeuropäischen Ländern
nahm auch in der Schweiz um 1960 das Interesse an der Zucht eines Reit- und
Sportpferdes zu. Das Eidgenössische Gestüt kaufte deshalb in Frankreich,
Schweden und Deutschland jedes Jahr bewährte Warmbluthengste als Veredler für
die Pferdezucht der Schweiz, die mit Stuten der alten Landesstämme und
importierten Stuten angepaart wurden. Durch sorgfältige Zuchtplanung und über
verschiedene Selektionsstufen, einschließlich Stationsprüfungen, wurde die
Schweizer Reitpferderasse geboren. Auch der Erfolg ist mit Gauguin de Lully im
Dressursport und mit Walido sowie Oree de la Brasserie im Vielseitigkeitssport
nicht ausgeblieben.
zurück
Zuchtgebiet
Argentinien, Stockmaß um 155 cm, schnell und wendig, couragiert und gehorsam.
Ausgezeichneter Galopp, gutes Springvermögen, weltweit als Sport- und Polopony
geschätzt. Ein eleganter Halbblüter im Typ des Englischen Vollblüters
stehend. Ausdrucksvoller, mittelgroßer Kopf, gut angesetzter, genügend langer
Hals, deutlicher Widerrist, gute schräge Schulter, gute Gurtentiefe,
elastischer Rücken, lange muskulöse Kruppe. Stabiles Fundament mit kurzen,
knochenstarken Röhrbeinen, korrekten Gelenken und harten Hufen. Alle Farben
vertreten. Der Anglo-Argentino ist ein ausgezeichnetes Reit- und Sportpferd mit
besonderer Eignung für den Polosport. Die Rasse entstand vor gut 50 Jahren und
verdankt ihre Entstehung dem Wunsch, den weit verbreiteten, harten Criollo zur
Verwendung im Sport, durch Zufuhr Englischen Vollbluts im Aussehen und in der
Leistung zu verbessern. Bereits in den 50er Jahren konnten argentinische Reiter
auf internationalen Turnieren große Erfolge erringen, so 1956 Major Delia, der
auf Discutido das Springderby gewann. Die Anglo-Argentinos werden wie die
Criollos in großer Herden frei gehalten, sind deshalb geschätzt und kommen in
jedem Gelände zurecht. Sorgfältig ausgebildet sind sie äußerst zuverlässige
Reitpferde. Die Zucht liegt in den Händen privater Züchter, wird aber
staatlich gefördert, da Anglo-Argentinos ein bedeutender Exportartikel sind.
Das Stutbuch wird von der Association Argentina de Formento Equino geführt. zurück
Zuchtgebiet
Deutschland, Hauptzuchtgebiet um Detmold, Stockmaß um 160 cm, genügsam,
leichtfuttrig, leistungsfähig, langlebig. Gutes Temperament, raumgreifende,
taktreine Bewegungen, elegantes Reit- und Fahrpferd. Hochedles Pferd im Typ des
Anglo-Arabers. Ausdrucksvoller, trockener Kopf mit großen, klugen Augen; gut
aufgesetzter, langer Hals mit leichtem Genick, gut markierter Widerrist,
bewegliche Schultern, kräftiger Rücken. Trockenes, korrektes Fundament, kräftiges
Langhaar, alle Farben. Den Urstamm sollen die Grafen zur Lippe aus den Kreuzzügen
mitgebracht haben. Senner werden 1862 erstmals in Gestütsregistern erwähnt.
Sie wurden in Stutenherden halbwild gehalten und hatten im 16. Jh. einen sehr
guten Ruf. Der 30jährige Krieg zerstörte die Zucht fast ganz, doch Graf
Hermann Adolf zur Lippe errichtete sie mit Erfolg neu. Graf Simon Heinrich
erbaute 1685 das Jagdschloss Lopshorn und führte dort die Zucht ab 1680 in
halbwilder Form weiter. Bis 1880 soll der Stutenstamm unvermischt geblieben
sein, wie den seit 1713 geführten Gestütsregistern zu entnehmen ist. Die
Hengste waren arabische und englische Vollbluthengste. Anfang des 19. Jh. bewährte
sich der Anglo-Araber Nessus alias Araber von Netsehi ox a. d. Rachel xr, der
seine Eleganz und herrlichen Aktionen vererbte und die Zucht zu hoher Blüte
brachte. Mitte des 19. Jh. umfasste die Herde nur noch ca. 40 Mutterstuten und
die Elitehengste Mozrnrt.rx, Red Rowerxx und Brother to Rostruin xx. 1919 übernahm
der Verband lippischer Pferdezüchter die Zucht bis zur endgültigen Auflösung
1946. Privates Engagement hat das Senner Blut bis heute erhalten und bemüht
sich, es neu zu beleben. Sie werden beim Westfälischen Pferdestammbuch bereits
wieder als Senner registriert.
zurück
Zuchtgebiet
Ungarn, Stockmaß 153-158 cm, Edles Leistungspferd arabischer Zuchtrichtung, im
Unterschied zum Vollblutaraber mit kräftigerer Statur und schmalem, längerem
Kopf, vielseitig einsetzbar im Freizeit- und Sportreiten, Distanzreiten,
Westernreiten, Fahren, Gangarten: Schritt, Trab, Galopp, federnd, gut
gesprungener Galopp. Hochedles Pferd von orientalischem Typ, etwas größer und
kräftiger als der Vollblut-Araber. Trockener, gerader oder leicht konkaver Kopf
mit großen Augen und Nüstern, kleinen Sichelohren und kräftigen Gamaschen.
Gut geschwungener Hals, etwas kurze, steile Schulter, ausgeprägter Rist.
Stabiler, kurzer Rücken, etwas kurze, nur leicht abfallende Kruppe, hoher
Schweifansatz. Trockenes Fundament, harte Hufe. Leichte Bewegungen, große
Ausdauer und Härte, genügend Gangvermögen auch für den Sport. Der Shagya
wurde etwa ab 1830 in dem ungarischen Babolna - Gestüt (heute in der Ukraine)
entwickelt. Man importierte eine Reihe von Araberhengsten und -stuten aus der Wüste,
die man dann mit der einheimischen Babolna - Rasse kreuzte. Einer dieser
Hengste, ein Schimmel mit Namen Shagya, war ein Pferd von großer Zeugungskraft;
er wurde der Vater der neuen Rasse. Durch sorgfältige selektive Züchtung ist
eine besondere Araberrasse entstanden, die robuster als der reinrassige Araber
ist. Der Shagya-Araber wurde als gutes Kavallerie- und als leichtes Packpferd
bekannt, man setzte ihn aber auch für leichte Zugarbeit und allgemein als
Reitpferd ein. In Zentral- und Osteuropa war er bald sehr begehrt, und er wird
hier, ebenso wie in Deutschland und den USA, auch heute noch gezüchtet. Der
Shagya-Araber eignet sich sehr gut als Reitpferd und für Wettbewerbe. Er ist zäh
und athletisch, dazu sehr genügsam.
zurück
Zuchtgebiet
Großbritannien (Shetland- und Orkneyinseln), Stockmaß ca.95-107cm (Mini-Shetty
unter 87cm), leistungsfähiges und robustes Zwergpferd in drei Schlägen:
Originaltyp, Sporttyp und MiniShetty, Reitpony, Kinderpferd, Fahren. Gangarten:
Schritt, Trab, Galopp (vereinzelt laterale Gangveranlagung zu beobachten), frei
und raumgreifend. Eine der kleinsten Ponyrassen überhaupt, doch nicht Resultat
einer künstlich herbeigeführten Verkrüppelung, sondern einer »echten
Verzwergung« - bei nur rund 100 cm Stockmaß sind die Tiere harmonisch gebaut.
Langer, doch trockener Kopf, kurzer, starker Hals und gute, lange Schulter.
Massiver Rumpf von guter Tiefe und Breite, mit wenig Widerrist, doch kräftiger,
runder Kruppe. Enorm stabile, kurze Beine mit kleinen, harten Hufen. Fleißige
Bewegungen, dabei manchmal etwas trippelnd, große Ausdauer. Alle Farben, auch
Schecken, jedoch keine Tigerschecken. Das Shetland Pony stammt von den
Shetlandinseln, die vor der Nordküste Schottlands liegen. Hier lebte es fast
2000 Jahre völlig isoliert, bis es im 19. Jahrhundert erstmals auf das Festland
gebracht wurde. Die Wurzeln dieser Rasse sind nicht bekannt, man glaubt aber,
dass es von einer Art Zwerg-Exmoor abstammt. Während der jahrhundertelangen
Abgeschiedenheit auf den Inseln blieb die Rasse völlig rein. Nachdem man aber
im 19. Jahrhundert seine Qualitäten als Grubenpony erkannt hatte, wurde viele
der Tiere von den Shetlandinseln geholt, um in den Minen zu arbeiten. In der
Folge züchtete man das Shetland nicht so sehr im Hinblick auf Qualität,
sondern auf Quantität. Deshalb verlor die Rasse derart an Wert, dass gegen Ende
des 19. Jahrhunderts Zuchtfarmen eingerichtet wurden, die sich der »Wiedergeburt«
des ShetlandTyps widmen sollten. Als erstem heimischem Pony wurde ihm zu Ehren
eine eigene Gesellschaft gegründet; sein Zuchtbuch wurde 1890 eröffnet. Mit
einer maximalen Größe von 110 cm ist das Shetland Pony die kleinste
einheimische Rasse. Trotzdem ist es - relativ zu seiner Körpergröße - auch
das stärkste Pony der Welt. Bis vor kurzer Zeit fand ausschließlich mit seiner
Hilfe der Transport der Inselbewohner statt. Sie zogen Karren mit Torf (Ölersatz)
und Seetang (Düngemittel). Seiner Größe nach ist es zwar ein ideales Reitpony
für Kinder, aber sein Eigensinn und sein unabhängiger Charakter erfordern eine
feste, freundliche Hand.
Dieses kleine aber überaus zähe Pferdchen kommt ursprünglich von den Shetlandinseln
zu uns . Dort tragen diese kleinen Burschen Erwachsene Männer
auf ihrem Rücken. Shettys wurden durch Zuchtauswahl in verschiedenen Größen
gezogen; Minnishettys, Normale Shettys und Original Shettys. Das gravierende
dabei ist der Größenunterschied; ein Minnishetty ist bis zu 87 cm, ein
Normales Shetty bis zu 100 cm und ein Originales Shetty bis zu 110 cm groß. Shettys werden sehr oft als
Kinderponys bezeichnet und auch verwendet, das ist Größenbedingt auch vernünftig, es darf nur nicht vergessen werden , das diese kleinen Gesellen
ihren ureigenen Kopf haben, mit dem gerade kleinere Kinder manchmal ein wenig
überfordert sind. Hat ein Shetty jedoch eine vernünftige und solide
Ausbildung genossen, es ein treuer und verläßlicher Gefährte für jedes
Kind.
zurück
Zuchtgebiet
Iran, Provinz Fars, Stockmaß etwa 150-155 cm, sehr lebhaft und klug; zäh und
ausdauernd; freundlich und ausgeglichen; sehr fromm; sehr schnell, elegantes
Reitpferd. Ähnlich dem Jaf auch ein sehr hübsches, orientalisches Reitpferd;
gerader bis Rechtskopf mit weiten Nüstern, hübschen, großen Augen und
kleinen, spitzen Ohren; mittellanger, schöner Hals auf gut bemuskelter
Schulter; gerader Rücken mit schön gewölbter Kruppe; feines, seidiges Mähnen
und
Schweifhaar; sehr stabile Gelenke und Röhren; harte Hufe.
zurück
Zuchtgebiet
England, Stockmaß 160 -170 cm, Hengste bis zu 180cm, manchmal erreichen Shire
auch bis zu 2,10 m Stockmaß. Das Shire ist die größte Pferderasse der Welt.
Ruhiger, freundlicher Schwerarbeiter, leicht zu handhaben, Zugpferd, Reitpferd,
Showpferd. Die größte Rasse der Welt. Der lange, schmale Ramskopf wird von
einem korrekten, mittellangen Hals getragen, der einer guten Schulter
entspringt. Das Mittelstück ist kompakt, von enormer Tiefe. Die manchmal etwas
überbaute Hinterhand mit leicht abgeschlagener Kruppe ist gut bemuskelt, was
durch die gestutzten Schweife noch betont wird. Die Beine sind länger als die
anderer Kaltblüter, von mittlerer Stärke, und der lange, seidige Kötenbehang
bedeckt die großen, platten Hufe fast völlig. Die Aktion ist fleißig, häufig
hoch und rund. Heute sind Rappen, Braune und Schimmel üblich. Unter den Kaltblütern
ist das Shire - Pferd das größte; es wird bis 180 cm hoch und wiegt mehr als
eine Tonne. Diese Rasse stammt wahrscheinlich vom Großen Pferd und von den Old
English Blacks ab, die von den Rittern des Mittelalters als Schlachtrosse
verwendet wurden. Der Stammbaum dieser alten Rassen liegt im Dunkeln,
wahrscheinlich sind sie aber auf die Friesen und auf die Flandrischen Pferde
Nordeuropas zurückzuführen. Das Old English Black war im 18. und 19.
Jahrhundert in den Grafschaften der Midlands ein beliebtes Zugpferd. Besonders
gefragt war es, um Rohmaterialien und Waren während der industriellen
Revolution zu transportieren. Mitte des 19. Jahrhunderts führte die wahllose Züchtung
von Zugpferden, für die ein großer Bedarf bestand, zu einer Verminderung der
Qualität dieser Rasse. 1878 wurde die Shire Horse Society gegründet, um die
Standards wieder zu heben, aber auch, um sie zu bewahren. s ist eine Freude, mit
diesen großartigen und aristokratischen Pferden zig arbeiten. Ihre Beliebtheit
und die großen Menschenmengen, die sich bei ihren Shows einfinden, haben das Überleben
dieser Rasse sichergestellt, obwohl die Tiere als Arbeitspferd nicht mehr
gebraucht werden.
zurück
Zuchtgebiet
Griechenland - Auf der Insel Skyros vor der Ostküste Griechenlands im Ägäischen
Meer, Stockmaß 90 bis 110 cm, zuverlässiges, genügsames, langlebiges
Arbeitspony, Packpferd, Landwirtschaft, Kinderpony. Das griechische Skyros Pony
vereint die Unerschrockenheit des Shetland Ponys mit dem Vorwärtsdrang und der
Leichtigkeit des Welsh. Kleines, schmal gebautes Pony. Kopf mit geradem Profil,
breiter Stirn, kleinen, weit auseinander stehenden Ohren, großen, wachen Augen
und weiten Nüstern. Kurzer, zum Hirschhals neigender Hals; langer Rumpf mit
gerader Rückenlinie und abfallender Kruppe mit tiefem Schweifansatz. Feine,
trockene Gliedmaßen mit kräftigen Gelenken und dunklen, sehr harten Hufen.
Auffällig sind die steile Schulter, die schwache Hinterhand und die kuhhessige
Stellung der Hinterbeine. Volles, sehr langes Langhaar, aber wenig Behang. Vor
allem Schimmel, daneben aber auch Braune und Falben, oft mit Aalstrich und
Zebrastreifen. Das kleinste griechische Pony lebt seit vielen Jahrhunderten
halbwild auf der gebirgigen Insel in der Ägäis. Seit jeher wurde es nach
Bedarf in den Sommermonaten für die Feldarbeit und als Tragtier verwendet, und
im Winter wieder in die Berge entlassen. Die harten Lebensbedingungen erklären
nicht nur die Kleinwüchsigkeit der Skyros Ponys, sondern auch ihre Genügsamkeit
und Zähigkeit. Die um 1970 auch auf die Insel vordringende Mechanisierung verdrängte
die Ponys. Da sie nicht mehr benötigt wurden, ging das Interesse an der Zucht
so stark zurück, dass die uralte Rasse, deren Herkunft unbekannt ist, vom
Aussterben bedroht ist. Die Universität Thessaloniki fördert ein
Zuchtprogramm, um die Rasse zu erhalten.
zurück
Zuchtgebiet
Südwestpolen reit denn 1955 gegründeten Landgestüt Klikowa als
Zuchtschwerpunkt in der früheren deutschen Provinz Schlesien, Stockmaß von 155
bis 160 cm, Leichtfuttrig mit ruhigem Temperament.
zurück
Zuchtgebiet
Slowakische Republik, auf der Muraner Hochebene bei der Stadt Muran in der Hohen
Tatra. Zuchtgestüte Muran und Topolcianky, Stockmaß um 140 cm, Gutmütig,
zutraulich, genügsam und abgehärtet. Ein starkes, zugkräftiges
Holzabfuhrpferd. Stämmiges Gebirgspferd. Fuchsfarben mit hellen Mähnen
dominieren, aber auch Braune, Rappen und Falben. Verhältnismäßig großer Kopf
mit breiter Stirn; kurzer, kräftiger Hals, gut gelagerte Schulter, kräftiger,
tiefer Rumpf mit geradem Rücken und schräger Kruppe. Kräftiges Fundament mit
trockenen Gliedmaßen und harten Hufen. Die neue Rasse besteht aus veredelten
Nachkommen einer ursprünglich seit ca. 50 Jahren in der Tschechoslowakei gezüchteten
Rasse. Die Zucht wird seit 1950 im Gestüt Muran erfolgreich fortgeführt. Es
ist eine Kreuzungszucht auf der Basis von Huzulen aus dem ehemaligen Militärgestüt
Presov. 136 HuzulenStuten und 10 Huzulen-Hengste bildeten die Stammherde, deren
Nachzucht man vor allem mit Haflinger-Hengsten kreuzte, darunter die Hengste
Mikado 1956 v. Massino 1927, Starost 1957 von Student 1927 und Norton 1956 v.
Nibbio 1920. Die daraus entstandenen Stuten wurden mit Noriker-Hengsten belegt.
Die zeitweilige Verwendung von Fjord Hengsten bewährte sich nicht. Das Ergebnis
ist heute ein allen forstwirtschaftlichen Belangen gerecht werdendes
Gebirgspferd. Die Pferde leben in halbwilden Herden auf ausgedehnten Bergweiden
in 1.200 bis 1.400 m Höhe und werden auch bei Temperaturen von -30° nicht in
den Stall gebracht.
zurück
Zuchtgebiet
Republik Slowenien und Südosteuropa, Stockmaß liegt um 155 cm. Gewicht bis 750
kg, Robust mit freundlichem Charakter und gutem Temperament. Williger, zugkräftiger,
ausdauernder Gebirgs-Kaltblüter mit raumgreifenden Gangarten, der vor allem in
der Land- und Forstwirtschaft und heute zunehmend auch als Wagenpferd im
Freizeitbereich eingesetzt wird. Harmonischer, mittelschwerer, trockener Kaltblüter.
Derber Kopf mit kleinen, weit gesetzten Ohren, freundlichen Augen. Kurzer,
Gutbemuckelter Hals, muskulöse, schräge Schulter, breiter, tiefer Rumpf mit
guter Rippenwölbung, kräftige Hinterhand mit abfallender, oft leicht
gespaltener Kruppe. Starkes, stabiles Fundament. Kräftiges Langhaar. Vor allem
Braune, Dunkelbraune, Rappen vorherrschend. Die Zuchtgeschichte des Slowenischen
Kaltblüters ist eng reit der Pferdezucht des alten Österreich und speziell mit
der des Norikers und des Muraközer (Murinsulaner) verbunden. Auch Belgisches
Kaltblut, Percherons und Schleswiger wurden eingekreuzt, bis schließlich zur
Reinzucht übergegangen wurde. Die gut organisierte Zucht mit den Gestüten
Presov und Samorin und mit eigenem Stutbuch umfasst einen Bestand von etwa 1.500
eingetragenen Zuchtstuten und gut 100 Hengsten, darunter immer auch einige
Original-Noriker. Eine alljährlich stattfindende Fohlenversteigerung in Ptuj an
der Dran zeugt vom Interesse an der Rasse. Sie wird im gebirgigen Slowenien für
die Land- und Forstwirtschaft als geländegängige Zugkraft noch lange Zeit
unverzichtbar bleiben. Die Zuchtleitung hat ihren Sitz in
Ljubljana.
zurück
Zuchtgebiet
Polen - in den Distrikten Danzig, Warschau, Bialystok, Kbslin, Stockmaß von 145
bis 155 cm, willig, gutmütig, ausdauernd und dabei recht schnell, schweres
Zugpferd. Gute Aktion, ausdauernd und genügsam, witterungsunempfindlich. Nach
Regionen unterschiedliche Population von kleinen bis mittelgroßen
Wirtschaftspferden. Allgemeine Merkmale: gerader, trockener Kopf mit
freundlichem Ausdruck, kräftiger Hals, in der Länge variierend, gute, schräge
Schulter. Wenig Rist, breiter, langer und weicher Rücken, tiefer Rumpf.
Abfallende, kräftige Kruppe, gut bemuskelte Beine, etwas Behang. Fundament
variierend, stets trocken und stabil, kleine Hufe. Farben: meist Fuchs mit
hellem Langhaar, Braune, Rotschimmel. Im vorigen Jahrhundert wurden die
heimischen Kleinpferde langsam von importierten Kaltblütern verdrängt, die
zumeist aus Belgien und Deutschland stammten. Daraus resultierte eine
Kreuzungszucht mit lokalen Schlägen. So ist der Sokolsky meist ein gängiger,
kräftiger Fuchs mit hellem Langhaar. Der Lidzbarsky geht auf Dölepferde und
Gudbrandsdaler zurück, der heute seltene Mur-Insulaner aus Ungarn und dem
Gebiet des ehemaligen Jugoslawien u. a. auf Ardenner, der Kopczyk oder Podlasky
auf einen kleinen, sehr brauchbaren Hengst Unbekannter Abstammung, der seine Härte
und Gutmütigkeit treu vererbte. Der Polnische Kaltblüter als solcher kann ein
Kreuzungsprodukt vorgenannter Schläge sein und wird heute als Wirtschafts- und
Schlachtpferd gezüchtet.
zurück
Zuchtgebiet
Portugal, Gestüt d'Andrade; Zuchtherde bei München, Stockmaß etwa von 140 bis
150 cm, zähes, genügsames und williges Pony, Allroundpony. Das lange Rührbein
ergibt eine hohe, elegante Aktion. Diese Rasse besitzt Merkmale des prähistorischen
Ramskopfpferdes, ähnelt aber auch dem aus ihr entwickelten iberischen Edelpferd
(Genette, Andalusier). Edler Ramskopf auf hoch aufgesetztem Hals mit guter
Linie, deutlich markierter Widerrist, lange Schulter. Der Rumpf ist schmal, tief
und kurz, die Kruppe leicht abfallend. Die Beine sind trocken und zart, dabei
von unglaublicher Härte. Typisch ist die gelbe oder mausgraue Falbfarbe
mit deutlicher Zebrierung an den Beinen und Aalstrich. Diese Rasse kann als der
Urahn aller iberischen Edelpferde angesehen werden. Wie Höhlenbilder beweisen,
existierte sie bereits in frühgeschichtlicher Zeit und steht im engen
Zusammenhang mit dem Berber. Sorraias wurden, von der Fachwelt vergessen, in
Portugal von jeher als Hütepferde der Vaqueiros (Rinderhirten) verwendet. 1920
entdeckte der Hippologe Dr. Ruy d'Andrade eine wildlebende Population in dein
unzugänglichen Sumpfgebiet zwischen den Flüssen Sor und Raia. Er erwarb eine
kleine Zuchtherde, die von ihm und später von seinem Sohn erhalten wurde. Auch
der Staat erhielt eine kleine Population, nachdem in der so genannten
Nelken-Revolution 1975 fast alle Tiere umkamen. Der bekannte Hippologe Dr. Schäfer
hält bei München noch eine Zuchtherde mit ca. 40 Tieren, der Gesamtbestand dürfte
120 Tiere kaum überschreiten.
zurück
Zuchtgebiet
GUS, zwischen Schwarzem Meer und Archangelsk, Stockmaß um 160 cm. Gewicht bis
900kg, Phlegmatisches Temperament, vorzügliche Genügsamkeit, Arbeitspferd,
Fleischlieferant. Fleißige, doch langsame Aktion im Schritt und Trab, enorme
Zugkraft. Schweres Kaltblutpferd, vielseitig verwendbar. Ansprechender, manchmal
auch grober Kopf, kleine Augen, lange Ohren. Kurzer, dicker Hals mit üppiger Mähne.
Niederer, fleischiger Rist und tonniger Rumpf. Breiter, etwas weicher Rücken,
abgeschlagene, lange und breite Kruppe. Starke Muskulatur, Neigung zum
Fettansatz. Stabile Beine, derbe Gelenke, etwas Behang. Große Hufe, manchmal
weiches Horn. Farbe: meist Füchse mit Abzeichen, Rotschimmel und Braune. Die
Rasse entstand in der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts im Wladimir-Distrikt,
östlich von Moskau. Das Stutenmaterial basierte auf durch Percheron und
Ardenner beeinflussten Landstuten sowie dem Bitjug - Pferd. Dieses wird von
Wrangel als ein durch üppige Weiden verstärktes Kreuzungsprodukt holländisch-orlowscher
Abstammung bezeichnet. Zwischen 1854 und 1916 wurden 723 Hengste Brabanter oder
Ardenner Abstammung importiert. In den späten 30er Jahren wurden acht Linien
entwickelt, deren wichtigste die des Hengstes Buhe ist, der auf einen Suffolk
zurückging. Strenge Auslese und Leistungsprüfung taten das Ihre, so dass die
frühreife und langlebige Rasse 1952 anerkannt wurde und sich größter
Beliebtheit erfreut.
zurück
Zuchtgebiet
USA, mit allen wichtigen Zuchtställen in Wyoming, Arizonna, Kalifornien,
Oklahoma, Stockmaß 135 bis 145 cm. Ein Pferd mit ausgeprägtem "cow-sense",
genügsam, anpassungsfähig, ausdauernd, nervenstark. Seine Stärke sind lange
Distanzen. Kein Fahr-, Renn- und Springpferd. Klein, kurz, im Quadratformat, oft
mit deutlich berberischem Einschlag. Kleiner Kopf mit breiter Stirn, kleinen,
beweglichen Ohren, lebhaften, intelligenten Augen; mittellanger, gefälliger
Hals, tiefe, schmale Brust, deutlicher Widerrist. Rücken mit guter Sattellage,
kurze, muskulöse, schräge Kruppe rnit Tiefangesetztem Schweif. Trockene
Gliedmaßen mit langen Unterarmbeinen und kurzen Röhrbeinen sowie extrem harten
Hufen. Alle Grundfarben, aber auch Palominos, Isabellen, Falben, Schecken und
Appaloosas; auch Aalstrich und Zebrastreifen treten auf. Volles Langhaar, oft
verschiedenfarbenes Schweifhaar. Stockmaß . Zwei Typen: ein leichterer
Berber-Typ und ein robuster, quadratischer Typ. Gegensatz zum frei lebenden
Mustang ist der Spanische Mustang ein Hauspferd. Er stammt von den im 16.
Jahrhundert eingeführten Berbern und Andalusiern, Sorraias und vermutlich auch
Arabern ab. Auf entlaufene, verwilderte Pferde spanischer Abstammung gründete
sich die Rasse. 1920 sammelten die Brüder Brislawn und Gilbert Jones die
letzten reinrassigen Exemplare, um die Rasse zu erhalten. 1957 wurde das
Stutbuch eröffnet, in das aber nur Pferde rein spanischen Ursprungs eingetragen
werden, aber keine amerikanischen Mustangs. Heute zählt man etwa 1.000
reinrassige Exemplare. Als besonders reinrassig gelten die Exemplare, die einen
„Schnurrbart" oder keine oder kaure Kastanien und nur fünf oder fünfeinhalb
Lendenwirbel haben.
zurück
Zuchtgebiet
USA, Stockmaß 138 bis 145 cm. Seine weichen, bequemen und trittsicheren
Bewegungen machen es zu einem ausgezeichneten Pferd für die Western-Disziplinen
und auch für das Distanzreiten. Kleines, spanisch-berberisch geprägtes Pferd.
Mittelgroßer Kopf mit geradem oder konvexem Profil; starker Hals, kräftige
Schulter, kurzer Rumpf mit abfallender Kruppe und tief angesetztem Schweif.
Stabiles Fundament mit harten Hufen. Volles Langhaar. Alle Grundfarben. Der
Spanish Barb stammt von den Pferden ab, die im 16. Jh. mit den spanischen
Eroberern nach Nordamerika gekommen waren: Andalusier und Genetten, die
Nachkommen der im B. Jh. n. Chr. mit den Mauren nach Spanien gekommenen Pferde.
Entlaufene und freigelassene Pferde vermehrten sich rasch und bildeten die
Zuchtgrundlage für sich entwickelnde Schläge wie Mustang, Bronco, Cayuse,
Indianer Pony oder Chickasaw, die alle amerikanischen Rassen mehr oder weniger
beeinflussten. Am bedeutendsten ist sicher der Einfluß des Chickasaw für die
Zucht des Quarter Horse gewesen. Allerdings verschwand der Einfluß der
spanisch-berberisch geprägten Gründerrassen immer mehr bzw. ging in den neu
entstehenden Rassen auf. Unglücklicherweise waren auch Zuchtregister und
Zuchtunterlagen nur lückenhaft geführt worden. Um das Überleben des nun
seltenen Spanischen Berbers zu sichern, bildete sich auf Initiative einiger
Rancher und interessierter Familien 1972 die Spanish Barb Breeders
Association.
zurück
Zuchtgebiet
USA, Stockmaß 160 bis 172 cm, Hartes, ausdauerndes Leistungspferd mit gutem
Charakter und Temperament. Bewährt in allen Reit- und Fahrdisziplinen,
Western-Dressur, historischen Schauspielen, Schauen und Paraden, freie, fleißige
Bewegungen mit harmonischer Kadenz. Vielseitiges athletisches Sportpferd von
eleganter Schönheit. Gerader Kopf mit großen, ausdrucksvollen Augen; langer,
anmutiger Hals, schräge Schulter, kurzer Rücken, muskulöse Hinterhand.
Stabiles Fundament mit festen Hufen. Überwiegend Grauschimmel, aber auch Rappen
und Braune. Das mittelalterliche Ritterpferd war eine Kreuzung des Andalusiers
mit dem Percheron. Die Neuzüchtung des Spanisch-Normannischen Pferdes erfolgte
auf Initiative des Andalusierzüchters Allan H. Hamid, Connecticut, der 1991
auch die Spanish-Norman Horse Registry, Inc. in Woodbury gründete. Er wurde
durch Dr. Gus Cothran von der Universität Kentucky unterstützt, der durch
Bluttypstudien feststellte, daß Andalusier und Percheron berberische Vorfahren
haben, letztere über den inzwischen ausgestorbenen und im Selle Fraucais
aufgegangenen Normannen. Hamid kreuzte deshalb Andalusier mit Percherons, um den
Blutanschluß wieder herzustellen. Seit 1996 stehen für die Zucht 32
Andalusier-Hengste zur Verfügung, 30 aus allen Teilen der USA, zwei aus Kanada.
Spanisch-Normannische Pferde dürfen bis zu 50% Andalusierblut führen. Als
erste spanisch-normannische Stute brachte 1994 die Stute Mariposa CBF von dem
Hengst Ambassador HHF das erste spanisch-normannische Fohlen, EI Prirnero PBF.
zurück
Zuchtgebiet
Indien, Stockmaß um 125 cm, robust, trittsicher , unempfindlich gegen Kälte,
Arbeitspony. Hübscher, gerader Kopf mit weiten Nüstern, weit auseinander
stehenden, lebhaften Augen und kleinen, spitzen Ohren; kurzer, kräftiger Hals
auf gut bemuskelter Schulter; markierter Widerrist; kurzer, kräftiger Rücken
mit breiter Kruppe, leicht abfallend; kurze, stämmige Beine mit harten, runden
Hufen. Die gebirgigen Länder Nordindien, Nepal, Tibet und Bhutan brachten
verschiedene Schläge des mongolischen Pferdes hervor, dessen Hauptzuchtgebiet nördlich
angrenzt. Sie sind als örtliche Spielarten aufzufassen und gehören alle
derselben Rasse an. Das Spiti ist etwa 120 bis 130cm hoch, kräftig und sehr
trittsicher, wird es doch im Hochgebirge als Packtier verwendet. Zuchtgebiet
Distrikt Kangra, Züchter Hindukaste der Kanyaten. Das Bhutia ist eine größere
Spielart aus der Region zwischen Pandjab und Darjeeling.
zurück
Zuchtgebiet
Vor allem in den USA und Kanada, zunehmend auch in Deutschland und Mitteleuropa,
Stockmaß ca. 152 bis 165 cm. Ausgesprochen freundlicher Charakter und
angenehmes Temperament. Als Freizeitpferd zum Reiten und Fahren wegen seiner
Farbe und seiner weichen Gänge - Walk, Paß, Tölt und deren Gangvariationen
beliebt. Schritt, Trab und Galopp gelten nicht als Gang. Wichtigste Gangart ist
der Saddlegait, ein weicher Vierschlaggang. Unabhängig von seiner Rasse und
Abstammung ist es eine Gang und Farbzucht auf der Grundlage der Gangpferderassen,
denen die Spotted Saddle Horses im Exterieur und vor allem in der
Gangveranlagung und der „Buntheit" gleichen. Die Variationsbreite ist
deshalb groß. Als gescheckt (spotted) gelten auch „bunte- Pferde, d. h.
solche mit weißen Abzeichen, deren im Zuchtziel festgelegte Mindestgröße
nicht unterschritten werden darf.. Auffallend bunte und aufgrund ihrer Gangarten
bequem zu reitende Pferde waren immer schon beliebt, überall, nicht nur bei den
Indianern in Nordamerika. Grundlage der Zucht bilden Nachkommen der weltweit
verbreiteten Gangpferderassen, wenn sie dem Zuchtziel nach Gang und Farbe
entsprechen. Abstammung, Größe, Rasse und Typ sind für die Anerkennung ohne
Bedeutung. Verbreitet ist das Kreuzen verschiedener Rassen, am beliebtesten ist
das Einkreuzen von Tennessee Walking Horses, um Zufallsprodukte zu vermeiden.
Wie alle Farb- und Gangpferderassen wird auch das Spotted Saddle Horse
systematisch nach Farbe, Gang und Leistung gezüchtet. In den USA wacht die
Spotted Saddle Horse Association über den Rassestandard, registriert weltweit
und führt das Zuchtbuch. zurück
Zuchtgebiet
USA, Stockmaß 140 -160 cm, mutig und gelassen, Trabrennen, ähnlich dem
Vollblut, nur schwerer. In der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand bei Züchtungen
eine der bedeutendsten amerikanischen Rassen, das Standardbred (Amerikanischer
Traber), bis heute der schnellste Renntraber der Welt. Die Rasse lässt sich bis
zu einem Vollbluthengst mit Namen Messenger zurückverfolgen, der 1788 in die
USA kam. Trabrennen waren damals sehr populär, allerdings nur auf Amateurebene,
und an die Gründung einer neuen Traberrasse dachte niemand. Als aber Messenger
mit dem schnellsten Renntraber des Ortes gekreuzt wurde, erhielt man Pferde mit
einem außerordentlichen Trabertempo. Messenger zeugte vier Söhne, von denen
fast alle Standardbreds abstammen. Nachdem Trabrennen im 19. Jahrhundert immer
beliebter wurden, bediente man sich der selektiven Zucht, um noch schnellere
Traber zu erhalten. Vollblüter wurden mit robusten Rassen gekreuzt, die sehr
trabtalentiert waren: die Kanadischen Traber, Hackneys, Narragansett Pacer,
Pferde mit Araber- und Berberabstammung und Morgans. Der erfolgreichste Abkömmling
Messengers, sein Urenkel Hambletonian 10 (geboren 1849), zeugte 1300 Nachkommen.
Er gilt als Vater des modernen Standardbred. Pferderennen mit Wagen werden in
Trab- und Paßrennen eingeteilt. In beiden Fällen zieht das Pferd einen Sulky
(ein leichtes Gefährt mit zwei Rädern), dabei wird es von einem Fahrer
gelenkt. Traber bewegen die Beine diagonal in herkömmlicher Weise. Paßgänger
bewegen jeweils die Beine einer Seite gleichzeitig. Der Paßgang ist eine natürliche
Gangart. Pferde mit einem Talent für den Paßgang erhalten dafür schon in
jungen Jahren ein besonderes Training. Viele Paßgänger tragen Fußfesseln, die
ihre Bewegungen synchronisieren und verhindern, dass die Pferde aus dem Schritt
fallen. 1871 wurde das Amerikanische Traber-Register gegründet, und 1879
definierte man die Aufnahmebedingungen. Traber mussten die Meile (1,6 km) in
2:30 Minuten laufen, Paßgänger in 2:25 Minuten. Diesem Standard verdankt die
Rasse ihren Namen. Trabrennen sind auf der ganzen Welt beliebt; man findet sie
in Australien, Neuseeland, Südafrika und in mehreren europäischen Staaten wie
z.B. Deutschland und Frankreich. Mit dem Standardbred wurden viele andere
Traberrassen (etwa der Deutsche Traber, der Französische Traber und der
Orlow-Traber) verbessert. Der Körperbau des Standardbred hat keine
einheitlichen Merkmale, da er in erster Linie auf Schnelligkeit gezüchtet
wurde. Er ähnelt dem Vollblut, ist aber schwerer und robuster und hat eine sehr
kräftige Hinterhand. Das Standardbred ist zwar in erster Linie ein
Trabrennpferd, seine Schnelligkeit und Ausdauer, sein Eifer und sein ruhiges
Wesen machen es aber auch zu einem exzellenten Reitpferd. Seine Qualitäten befähigen
es ebenso für Ausdauerritte.
IMMER SCHNELLER: 1871 wurden die Standards für diese Rasse festgelegt: Eine
Meile (1,6 km) in 2:30 Minuten für Traber und 2:25 Minuten für Paßgänger.
1845 wurde diese Zeit bereits durch eine Stute der Lady Suffolk verbessert, die
für eine Meile 2:29,5 benötigte. 1938, fast 100 Jahre später, stand der
Rekord für die Meile bei 1:55,25, den der Wallach Greyhound erzielte. Der jüngste
Traberrekord liegt bei 1:54,2 Minuten. Paßgänger sind sogar noch schneller.
Die beste Zeit für eine Meile, gelaufen von Steady Star, ist 1:52 Minuten, das
entspricht einer Geschwindigkeit von 51 km/h.
zurück
Zuchtgebiet
Bayern, Baden-Württemberg, Stockmaß 160 bis 164 cm, Leistungsstark und zuverlässig;
gutes, ausgeglichenes Temperament, hart, leichtfuttrig, zugstark. Arbeit- und
Zugpferd. Mittelgroßer, trockener, wendiger und handlicher Kaltblüter.
Mittelschwerer Kopf mit gutmütigem, ausdrucksvollem Auge. Kräftiger, gut
angesetzter, mittellanger Hals. Großrahmig, tiefrumpfig, gut bemuskelt; lange,
breite, gespaltene Kruppe. Kräftiges Fundament mit gut ausgebildeten, trockenen
Gelenken und harten Hufen, wenig Behang. Hauptsächlich Füchse und Braune,
seltener Rappen, Schimmel und Tiger. Die Kaltblutzucht im Alpenraum lässt sich
bis in die Zeit der römischen Provinz Noricum (15 n. Chr.) zurückverfolgen.
Aus dem schweren Pferd der Römer und dem kleinen Pferd der Germanen entstand
der Noriker. Aus dessen zwei Schlägen, einem leichteren und einem schwereren,
entwickelte sich der leichtere Oberländer und der schwerere Pinzgauer. So haben
die Noriker, Pinzgauer und Oberländer als Pferde des Alpenlandes in Bayern eine
uralte Tradition. Nach einigen angeordneten Kreuzungsexperimenten mit
Einkreuzung von englischem und arabischem Vollblut sowie Norfolk- und
Holsteiner-Blut bis zu Belgiern und Clydesdales im 19. Jh. setzte sich die
Reinzucht durch, unterstützt durch die Hengsthaltung im Stammgestüt
Schwaiganger. Allein dem 1879 im Pinzgau geborenen Hengst Weißfuß v. Albion,
der 1884 nach Bayern gekommen war, gelang es über seine Söhne Jung Weißfuß
und Herkules I eine Blutlinie aufzubauen. 1906 wurde ein Stutbuch eingerichtet
und 1920 das Edelweiß als Brandzeichen eingeführt. Die angestrebte Verstärkung
und Vereinheitlichung der drei Rassen führte 1939 zur einheitlichen Bezeichnung
Noriker und 1948 in Bayern zum Zuchtziel und Namen Süddeutsches
Kaltblut. zurück
Zuchtgebiet
England, Stockmaß 160 cm, ruhig, sanft, aktiv, Zugpferd, Showpferd.
"Punch" bedeutet kleines, untersetztes Pferd. Suffolks sind bei
mittlerer Größe athletische, kompakte Tiere. Der mittelgroße Kopf hat einen
gutmütigen Ausdruck und wird von einem sehr kräftigen, wohlgeformten Hals
getragen. Dieser entspringt einer Muskelbepackten Schulter. Die Mittelhand ist
tonnig und kompakt, die Brust breit und tief. Die Hinterhand weist üppige
Bemuskelung auf. Der bullige Körper ruht auf kurzen, kräftigen Beinen ohne
Behang, die Hufe sind relativ klein. Punches kommen in sieben Schattierungen der
Fuchsfarbe vor, von lehmgelb bis tiefrot, Abzeichen sind unerwünscht. Das
Suffolk Punch ist das reinrassigste der britischen Kaltblüter. Alle Mitglieder
dieser Rasse können bis zu einem Traber (geboren 1760) zurückverfolgt werden;
die Rasse selbst wird schon 1506 erwähnt. Es könnte vom Großen Pferd
abstammen, und man weiß, dass im 16. und 17. Jahrhundert Suffolk - Stuten von
flandrischen Hengsten gedeckt wurden. Im 18. Jahrhundert versuchte man, die
Rasse zu verfeinern, indem man sie mit Norfolk Trabern, Cobs und sogar mit
Vollblütern kreuzte. Schon 1506 wurden die »vortrefflichen Arbeitspferde der
Grafschaft Suffolk« beschrieben. Im Laufe der Jahrhunderte brachten Einwanderer
und Eroberer ihre Pferde mit: Römer, Norweger, Dänen und Sachsen. Ihre Anhänger
behaupten mit Stolz, dies sei die älteste Kaltblutrasse, doch weit
bemerkenswerter ist, dass alle heute lebenden Suffolks auf einen einzigen Hengst
zurückgehen: Crish s Horse o, f geb. 1768. Über Verbesserungen des Exterieurs
wurden nie die alten Qualitäten dieser wertvollen Rasse vergessen, ihre
Ausdauer, Leichtfuttrigkeit und das gute Wesen. 1877 wurde die Suffolk Horse
Society gegründet. 1939 zählte man noch 18 238 Punches. 1964 noch ganze 75.
Mitte der 70er Jahre besann man sich wieder ihrer Qualitäten, und heute. Das
Suffolk Punch hat viele gute Seiten. Es arbeitet oft auch im Alter noch sehr gut
und ist relativ genugsam. Mit seinen großen, breiten Schultern und kurzen
Beinen entwickelt es außerordentliche Zugkräfte. Seine Nachkommen bleiben
immer farbtreu - Fuchs.
zurück
Zuchtgebiet
Indonesien, Stockmaß 120 cm, willig, intelligent und zäh, Tanz, allgemeine
Arbeiten. Primitive Art mit schwerem Kopf und recht dünnem Schweif. Kleines
Primitivpony von unscheinbarem Aussehen. Etwas schwerer Kopf mit gerader
Nasenlinie und mandelförmigen Augen; kurzer, starker Hals mit Stehmähne;
steile Schulter; wenig Widerrist; tiefe Brust; etwas langer Rücken, mit
abfallender Kruppe; kurze, kräftige Gliedmaßen mit gut geformten Vorderhufen.
Das Sumba ist das einheimische Pony der Insel Sumba. Es ist eine primitive Art,
deren Ursprung eine Mischung aus Mongolischem Wildpferd und Tarpan ist. Auf der
Insel wird es für jede Art von Arbeit eingesetzt, noch besser kennt man es aber
als »tanzendes Pony«. Es wird von kleinen jungen ohne Sattel oder Zaum
geritten und von jemandem geführt, der zu Fuß neben dem Tier hergeht. An
seinen Vorderfußwurzelgelenken sind kleine Glocken befestigt; sie klingen, wenn
das Tier im Rhythmus einer Trommel tanzt. Die Eleganz und Leichtigkeit seiner
Bewegungen wird auf Wettbewerben beurteilt.
zurück
Zuchtgebiet
Syrien, Stockmaß ca. 146-155 cm, lebhaft, energisch, schnell, ausdauernd,
leistungsfähig und langlebig, Reitpferd. Seine Abstammung ist nicht geklärt,
vermutlich geht er auf den Araber zurück, wurde aber häufig mit turkmenischen
und auch völlig rassefremden Pferden gekreuzt. Eine Ausnahme bilden die berühmten
Pferde der Annazeh - Beduinen, die dem Vollblutaraber an Leistungsfähigkeit
noch überlegen sein sollen. Hübsches, dem Araber sehr ähnliches
Beduinenpferd. Gerader, trockener Kopf mit breiter Stirn und spitzen Ohren; die
Augen sind nicht so schön wie die des Arabers; gut angesetzter, schön
geschwungener Hals, kräftig bemuskelt; starke, schräge Schulter; breite, tiefe
Brust; viel Gurtentiefe; schön geschwungene Rückenlinie; gerade Kruppe mit
hoch angesetztem Schweif; lange, trockene und widerstandsfähige Beine mit
harten, kleinen Hufen. Mittelgroßes Pferd orientalischen Typs, das nicht den
Adel des asilen (reinrassig) Wüstenarabers aus dem Hochland von Nedschd hat,
aber dennoch zu den leistungsfähigsten Beduinenpferden zählt. Oft Hellbrauner
oder Fuchs, ist der Syrischer Araber etwas größer und gewöhnlicher als der
Nedschdi und führt manchmal auch Fremdblut. Die syrischen Annazeh - Beduinen
waren allerdings für ihre Pferde berühmt - The Darley Arabian, ein Begründer
der Vollblutzucht, war ein reiner Annazeh. Je weiter südlich gezogen, desto näher
steht der Syre dem originalen Araber, die im Norden verbreiteten Tiere sind oft
mit türkischen, turkmenischen oder sogar völlig rassefremden Pferden
gekreuzt.
zurück
Zuchtgebiet
Republik Litauen, Anspruchslos, hart, zäh, ausdauernd, langlebig, arbeitswillig.
Der neue Typ verfügt über gute Grundgangarten und hat sich mit seiner
Springveranlagung bei Geländeritten bewährt. Bewährtes kleines Pferd in einem
alten, kleinen, bis zu 144 cm großen Typ und einem modernen bis zu 155 cm großen
Typ. Der Mangel des alten Typs war das durch sein geringes Kaliber unzureichende
Leistungsvermögen. Der moderne Typ hat die charakteristischen Merkmale
behalten: kleiner, gerader Kopf, mitunter konkav, mit breiter Stirn,
intelligenten Augen und kleinen Ohren. Gut aufgesetzter Hals, Widerrist und
Schulter ausreichend. Aber er hat nicht nur an Stockmaß gewonnen, sondern mit
einer Rumpflänge von 157 bis 160 cm und 188 bis 190 cm Gurtentiefe auch mehr
Kaliber bekommen. Die stabilen, trockenen Gliedmaßen haben mit bis zu 20 cm Röhrbeinen
auch stärkere Knochen bekommen. Vor allem Falben, Braune, Rappen und
Dunkelbraune, meist mit Aalstrich. Die bodenständige, alte Landrasse des
Litauischen und des Estländischen Kleppers haben die Entwicklung des Szemaiten
Pferdes beeinflusst. Beide Schläge sind im 12.-15. Jh., zur Zeit des Deutschen
Ritterordens, aus Kreuzungen bodenständiger und vom Przewalski Pferd und Tarpan
abstammender Kleinpferde mit Hengsten orientalisch-arabischer Rassen entstanden
und bis heute nachhaltig geprägt worden. Zur erwünschten Vergrößerung und
Verstärkung führte nach 1945 die konsequente Reinzucht und Selektion sowie die
gezielte Verwendung Nordschwedischer Hengste. Zuchtziel des neuen Typs ist ein
vielseitig verwendbares Gebrauchs- und Sportpferd. zurück
Alphabetische Reihenfolge: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R / T U V W X Y Z